Türtechnik für hohe Hygieneansprüche

Children’s Memorial Health Institute Warschau

Türtechnik für hohe Hygieneansprüche

Das ‚Instytut Pomnik – Centrum Zdrowia Dziecka‘ oder Children’s Memorial Health Institute (CMHI) in Warschau ist eines der medizinisch führenden Kinderkrankenhäuser in Polen. Durch umfangreiche Erweiterungs- und Umbaumaßnahmen ist es aktuell das größte Kinderklinikum in Polen. Die eingesetzte Technik muss hohen Hygieneansprüchen entsprechen und damit den Heilungsprozess der Patienten unterstützen. Mit Geze setzen die Verantwortlichen auf einen erfahrenen Partner für Tür- und Sicherheitslösungen.

Höchsten Hygieneansprüchen entspricht das Children's Memorial Health Institute Warschau durch Tür und Sicherheitslösungen von GEZE. (Bild: H. ?ukasz Janicki / Geze Polska)

(Bild: H. Łukasz Janicki / Geze Polska)

Von außen sieht man dem Children’s Memorial Health Institute seine über 40-jährige Geschichte an, innerhalb des Baus aus den 1970er Jahren treffen Mitarbeiter, Patienten und deren Besucher auf eines der modernsten Krankenhäuser Polens. Das Krankenhaus geht zurück auf eine Initiative der renommierten Autorin und Holocaust-Überlebenden Ewa Szelburg-Zarembina. 1965 regte sie an, mit einer Klinik für Kinder ein gemeinsames Zeichen für den Erhalt des Lebens und der Gesundheit zu setzen. 2015 wurde das CMHI umfangreich modernisiert und erweitert. Als Teil der Maßnahmen im Gesamtwert von 20Mio.? wurde der Operationsbereich auf zwölf OP-Säle und zwei weitere Intensivstationen erweitert. Der für die Ausrüstung zuständige Medizintechnik-Anbieter Climatic Company entschied sich für Geze als Partner für die Ausstattung und Gestaltung von insgesamt 64 automatischen Türsystemen.

Dichtschließende OP-Türen

Komplett berührungslos öffnen automatische Türen mit dem Radarmelder GC 306. (Bild: Geze GmbH)

Komplett berührungslos öffnen automatische Türen mit dem Radarmelder GC 306. (Bild: Geze GmbH)

OPs und Intensivstationen sind in Bezug auf Hygiene die sensibelsten Klinikbereiche. Hier müssen Türen schnell und zuverlässig barrierefrei öffnen und dicht schließen. Die großen und schweren Türflügel an den weit öffnenden Zugängen zum größten Hybrid-Operationssaal des CMHI wurden darum mit hermetisch-dichtschließenden automatischen Powerdrive HT-Schiebetürantriebssystemen ausgestattet. Sie bilden im letzten Abschnitt des Schließvorgangs eine hermetische Abdichtung mit dem umlaufenden Profil. Dafür sorgt das Zusammendrücken von Spezialdichtungen, die umlaufend am Türflügel angebracht sind. Die Powerdrive-Türsysteme sind auch in der Lage, große und bis 200kg schwere Schiebetürflügel zu bewegen. Dazu gehören die Spezialtüren im Röntgenbereich, wo eine zuverlässige Strahlenabschirmung gewährleistet sein muss.

Die Türflügel am Hybrid-Operationssaal sind mit hermetisch dicht schließenden automatischen Powerdrive HT-Schiebetürantriebssystemen ausgestattet. (Bild: H. ?ukasz Janicki / Geze Polska)

Die Türflügel am Hybrid-Operationssaal sind mit hermetisch dicht schließenden automatischen Powerdrive HT-Schiebetürantriebssystemen ausgestattet. (Bild: H. Łukasz Janicki / Geze Polska)

Schiebe- und Drehtürsysteme

Schnelles und zuverlässiges automatisches Öffnen von hochfrequentierten Türen, z.B. in den Servicebereichen, wird mit ECdrive-Schiebetürsystemen realisiert. Fast geräuschlos bewältigen sie Bewegungszyklen von Türflügeln bis 120kg bei hohem barrierefreiem Komfort. Mit einer gerundeten Antriebshaube unterstützt die Antriebslösung auch die einheitliche Optik der Edelstahltüren im ganzen Klinikgebäude. Powerdrive- und ECdrive-Schiebetürsysteme bieten passenden Begehkomfort. Ihre Offenhaltezeit passt sich der Durchgangsfrequenz an. Wird der Besucherstrom größer, werden die Türflügel automatisch länger offengehalten. Die Bewegungsparameter der Türflügel lassen sich einstellen. Auch bei den automatischen Drehtüren kommt Technik von Geze zum Einsatz. Der leise elektrohydraulische Drehtürantrieb TSA 160 NT bewegt schwere Drehtüren mit Flügelgewichten diskret und leicht. Sämtliche Parameter, wie z.B. die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit, die Hinderniserkennung oder die Offenhaltezeit, können an die Gebäudenutzung angepasst werden. Die ein- und ausschaltbare ‚Push & Go‘-Funktion steuert den Türantrieb durch ein Antippen des Türflügels.

Flächentaster mit antibakteriell wirkenden Kupferoberflächen können auch mit dem Ellbogen aktiviert werden und hemmen die Verbreitung von Keimen. (Bild: H. ?ukasz Janicki / Geze Polska)

Flächentaster mit antibakteriell wirkenden Kupferoberflächen können auch mit dem Ellbogen aktiviert werden und hemmen die Verbreitung von Keimen. (Bild: H. Łukasz Janicki / Geze Polska)

Barrierefrei und hygienisch

In Kliniken sind das Begehen und Öffnen von Türen ‚ohne Barrieren‘ sowie größtmögliche Hygiene bei den Ansteuerelementen unerlässlich. Komplett berührungslos öffnen automatische Türen mit dem Radarmelder GC 306. Eine leichte Handbewegung vor dem Taster genügt. In besonders zeitkritischen Situationen ist eine Tür bereits offen, bevor sie z.B. der Notarzt erreicht. Drehtüren öffnen auch durch ein kurzes Antippen des Türflügels als ‚Push & Go‘-Lösung. In anderen Fällen erfolgt die Ansteuerung über Flächentaster. Diese können auch mit dem Ellbogen aktiviert werden und öffnen die Tür früher. Hygienische Taster mit antibakteriell wirkenden Kupferoberflächen hemmen die Verbreitung von Keimen in der Klinik und sorgen für höchste Sicherheit im Klinikum.

www.geze.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.