Per DECT-Funk keinen Besucher verpassen

Verbindung zwischen Türsprech- und Telefonanlage

Per DECT-Funk keinen Besucher verpassen

Vernetzte Türsprechstellen werden immer beliebter. Wie in vielen anderen Bereichen nutzen Funk-basierte Produkte dabei häufig WLAN – der weit verbreitete Standard hat jedoch seine Nachteile. Deshalb setzt ein deutsches Unternehmen mit seiner neusten Lösung nun auf DECT-Funk. Dieser ermöglicht ebenfalls eine einfache und schnelle Installation, hat jedoch eine höhere Reichweite und gilt als stabiler und sicherer. Die notwendigen DECT-Telefonanlagen sind bereits weit verbreitet.

(Bild: Telegärtner Elektronik GmbH)

Herkömmliche Türsprechanlagen verwenden in der Regel proprietäre Kabeltechnik und sind dementsprechend aufwendig zu installieren. Zudem sind klassische Anlagen zumeist nicht mit Produkten anderer Hersteller kompatibel. Vor allem dann, wenn die Geräte mit dem Internet oder Telefon verbunden werden sollen, wird es besonders kompliziert. Dann müssen zusätzliche Gateways installiert und eingerichtet werden. Im Vergleich dazu ist die Installation einer WLAN-basierten Türsprechstelle deutlich einfacher. Zum einen müssen bei Akku-betriebenen Geräten keine Kabel verlegt werden. Zum anderen entfällt die Installation von festen Gegensprechstellen im Haus, da in der Regel das Smartphone zur mobilen Gegensprechstelle wird. Allerdings hat WLAN-Funk seine Tücken. Im Prinzip klingelt das Smartphone jedes Mal, wenn jemand auf den Klingelknopf der WLAN-Türsprechstelle drückt. Nicht nur, aber vor allem bei Geräten mit Kamera und Video-Funktion ist gerade bei größeren Häusern und Gebäuden jedoch nicht garantiert, dass das Anruf-Signal bis zum Smartphone vordringt, wenn die Türsprechstelle keinen optimalen WLAN-Empfang hat oder das Smartphone nicht mit dem Internet verbunden ist bzw. keinen LTE-Empfang hat. Billige Router können beim WLAN ebenso ein Problem darstellen wie Störquellen, die für Interferenzen sorgen. Potenzielle Störquellen gibt es selbst in normalen Haushalten mittlerweile viele. Schließlich muss sich die Türsprechstelle das WLAN-Signal mit anderen WLAN-Geräten in der Umgebung wie Laptops oder Tablets teilen. Garagentoröffner und Mikrowellen nutzen häufig ebenfalls denselben Frequenzbereich (2,4GHz). Auch Geräte in der Nachbarschaft können für Probleme sorgen. Kommt es zu Interferenzen, ist das Smartphone nicht mit dem Internet verbunden oder die App nicht aktiv, verpasst man das Anrufsignal und damit den Besucher.

Die Türsprechanlagen DoorLine Slim DECT bestehen aus einer Glasscheibe mit zwei berührungsempfindlichen Klingeltasten mit Beschriftungsfeld und lassen sich kabellos mit der Telefonanlage verbinden. (Bild: Telegärtner Elektronik GmbH)

Die Türsprechanlagen DoorLine Slim DECT bestehen aus einer Glasscheibe mit zwei berührungsempfindlichen Klingeltasten mit Beschriftungsfeld und lassen sich kabellos mit der Telefonanlage verbinden. (Bild: Telegärtner Elektronik GmbH)

Verringerter Installations- und Wartungsaufwand

Das Crailsheimer Unternehmen Telegärtner Elektronik geht deshalb nun einen anderen Weg. Bislang setzte das Unternehmen auf Türsprechanlagen, die sich per Telefon- oder Netzwerk-Kabel mit der oftmals bereits vorhandenen Telefonanlage verbinden lassen, sodass das Türgespräch vom normalen Telefon oder auch Handy aus angenommen werden kann. Der Anschluss erfolgt bei den bisherigen Modellen entweder am Telefonanschluss (a/b-Port) oder am LAN-Anschluss (IP). Mit der DoorLine Slim DECT gibt es jetzt jedoch auch ein Modell, das sich kabellos mit der Telefonanlage verbinden lässt, wodurch sich der Installationsaufwand deutlich verringert – z.B. verfügen viele gängige Fritz!Box-Router über eine integrierte DECT-Basis. Auch viele Speedports der Deutschen Telekom unterstützen DECT. Für die Basisfunktion benötigt die DoorLine Slim DECT lediglich eine Spannungsversorgung per mitgelieferten Netzteil sowie die Verbindung zur Telefonanlage per DECT-Funk. Neben dem Verlegen von Kabeln wird auch die Installation von Gegensprechstellen überflüssig. Damit lässt sich der Installationsaufwand wie bei WLAN-Produkten auf ein Minimum reduzieren. Anders als bei WLAN sind bei DECT jedoch keine Verbindungsprobleme zu erwarten, sodass in der Regel weder Probleme noch komplizierte Wartungsarbeiten anfallen. Sowohl die Installation als auch die Wartung können im Normalfall somit auch von Nicht-Fachleuten oder Auszubildenden übernommen werden.

Per Apothekerschaltung kann das Türgespräch auch auf mobile Geräte weitergeleitet werden. (Bild: Telegärtner Elektronik GmbH)

Per Apothekerschaltung kann das Türgespräch auch auf mobile Geräte weitergeleitet werden. (Bild: Telegärtner Elektronik GmbH)

Weiterleitung per Apothekerschaltung auf alternative Rufnummer

Einmal installiert, kann das Türgespräch einfach über das Festnetztelefon angenommen werden oder über das Handy – und damit auch von unterwegs. Die Vorderseite der DoorLine Slim DECT besteht aus einer Glasscheibe mit zwei berührungsempfindlichen Klingeltasten und einem Beschriftungsfeld. Diese Scheibe hat dank der besonderen Exciter-Technik, die von Telegärtner Elektronik entwickelt wurde, gleichzeitig die Funktion des Lautsprechers zur Ton- und Sprachwiedergabe. Somit kann das Gerät mit einer durchgehenden Glasoberfläche gebaut werden und ist dadurch vor Witterungsbedingungen geschützt und leicht zu reinigen. Die LED-Hintergrundbeleuchtung sorgt u.a. dafür, dass die Klingeltasten und das Beschriftungsfeld auch bei Dunkelheit deutlich zu sehen sind. Ist die Tür nicht verriegelt, kann diese über das Telefon geöffnet werden. Beim Einsatz in einem Unternehmen hat der Pförtner, Hausmeister oder Empfang per DoorLine selbst dann die Möglichkeit auf die Klingel zu reagieren, wenn kurzzeitig niemand am Platz ist. In kleineren Unternehmen ohne Empfangspersonal kann ganz einfach die Rufnummer eines Mitarbeiters hinterlegt werden. Je nach verwendeter Telefonanlage sind selbst Gruppenrufe möglich, sodass je nach Bedarf z.B. sämtliche Telefone in einer Abteilung klingeln. Zusätzlich zu den hinterlegten Nummern kann eine Abwesenheitsnummer eingegeben werden. Wird diese bei Bedarf aktiviert, werden die Anrufe auf die alternative Nummer geschaltet. Apotheken nutzen diesen Service für Nacht- und Wochenenddienste, weshalb die Funktion auch als Apothekerschaltung bezeichnet wird.

(Bild: Bild: AVM Computersysteme Vertriebs GmbH) Mit einem aktuellen Fritz!Box-
Router mit integrierter DECT-Basis
können nicht nur die DoorLine Slim
DECT angeschlossen, sondern auch
andere Smart-Home-Komponenten
und dadurch große Teile des Gebäudes
smart gesteuert werden

Mit DECT ULE das Smart Home steuern

Wer einen aktuellen Fritz!Box-Router mit integrierter DECT-Basis nutzt, kann darüber nicht nur die DoorLine Slim DECT anschließen, sondern auch Sensoren und Smart-Home-Komponenten wie die Heizthermostate und schaltbaren Steckdosen von AVM sowie ULE-basierte Geräte und Sensoren anderer Hersteller – und dadurch große Teile des Gebäudes oder Hauses smart steuern. Denn der Funkstandard ULE (Ultra-Low Energy) basiert auf DECT und wird von aktuellen Fritz!Box-Modellen mit integrierter DECT-Basis unterstützt. Von der ULE Alliance zertifizierte und mit einem entsprechenden Logo versehene Geräte lassen sich auch dann miteinander vernetzen, wenn sie von verschiedenen Herstellern stammen. Zwar hat AVM seine Fritz!Boxen nicht zertifizieren lassen, da das neueste Betriebssystem Fritz!OS jedoch das HAN-FUN-Protokoll des ULE-Standards unterstützt, lassen sich auch andere Geräte mit einer Fritz!Box verbinden und steuern. Dazu zählen z.B. die ULE-basierten Bewegungsmelder, Tür-/Fensterkontakte sowie Wandtaster der Deutschen Telekom sowie Smart-Home-Produkte von Panasonic. Die DoorLine Slim DECT ist prinzipiell mit allen Basisstationen, die den DECT-GAP-Standard erfüllen, kompatibel. Eine Liste mit Geräten, die von Telegärtner Elektronik bereits umfassend hinsichtlich der Kompatibilität getestet wurden, findet sich auf www.doorline-tuersprechanlagen.de/kompatibilitaetsliste. Zur Markteinführung liegt die DoorLine Slim DECT je nach Shop etwa im selben Preissegment wie viele WLAN-Türsprechstellen, bietet jedoch im Vergleich dazu die genannten Vorteile.

Telegärtner Elektronik GmbH
www.telegaertner-elektronik.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: AmpereSoft GmbH / Maik Porsch
Bild: AmpereSoft GmbH / Maik Porsch
Wettbewerbsfähiger mit standardisierten Daten

Wettbewerbsfähiger mit standardisierten Daten

Aktuell ist die neue Version 14 des Datenstandards Eclass verfügbar. Grund genug, die Entwicklung von Eclass und die Verbreitung in der Branche in den Blick zu nehmen. Wo liegen die Vorteile, sind diese bereits im Markt angekommen und ist Wettbewerbsfähigkeit ohne standardisierte Daten noch möglich? Antworten darauf liefert ein Expertentalk mit Josef Schmelter, Master Specialist Classification bei Phoenix Contact, Peter Oel, Inhaber des gleichnamigen Ingenieurbüro, und Stefan Mülhens, Geschäftsführer von Amperesoft.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Gute Luft mit smarter HLK-Steuerungstechnik

Gute Luft mit smarter HLK-Steuerungstechnik

Bei der Regelung von Heizung, Lüftung und Klima geht es darum, die Temperatur, Luftqualität und Feuchtigkeit auf komfortable und effiziente Weise aufeinander abzustimmen. Die Zusammenhänge zwischen Außen- und Innentemperatur, der Zunahme der CO2-Konzentration in der Raumluft und der Zeit, wie lange ein Fenster für „gute Luft“ geöffnet bleiben muss, sind keine konstanten Größen und manuell kaum
beherrschbar. Metz Connect schlägt für kleinere Bauten und Nachrüstungen Automatisierungslösungen mit dezentralen busbasierten Modulen vor.

Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Wachstum in Funktion und Design

Wachstum in Funktion und Design

Im Mittelpunkt des diesjährigen Auftrittes von Gira auf der Light + Building standen neben einer neuen
Schaltergeneration vor allem die Weiterentwicklung des Smart-Home-Systems Gira One im Rampenlicht. Auch Lösungen für ein intelligentes Energiemanagement im smarten Zuhause brachte das Unternehmen aus Radevormwald mit nach Frankfurt. Vereinendes Element sind digitale Assistenzsysteme, mit denen Gira dem Fachhandwerk Planung und Realisierung der Elektroinstallation vereinfachen möchte.

Bild: Wieland Electric GmbH
Bild: Wieland Electric GmbH
Effiziente Prozesse beim modularen Bauen

Effiziente Prozesse beim modularen Bauen

Modulares Bauen kann eine der Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der Baubranche sein. Angesichts des Fachkräftemangels sowie immer steigendem Kostendruck gilt es, zeitraubende Tätigkeiten im Werk und auf der Baustelle zu vermeiden. Für das Gewerk der Elektroinstallation gelingt dies mit Hilfe seriell vorgefertigter, steckbarer Systemkomponenten wie sie Wieland Electric im Rahmen seines Prefab-Lösungsportfolios bereithält.