ITK-Systeme für die moderne Arbeitswelt

ITK-Systeme für die moderne Arbeitswelt

Im Rahmen des digitalen Wandels müssen auch Arbeitsplätze moderner gestaltet werden. Unternehmen benötigen daher ITK-Systeme, die für mehr Sicherheit, effizientere Arbeitsprozesse und eine generelle Erleichterung des Tagesgeschäfts sorgen.

Die moderne Arbeitswelt stellt Unternehmen auch im Bereich Kommunikation vor Herausforderungen. (Bild: Auerswald GmbH & Co. KG)

Die moderne Arbeitswelt stellt Unternehmen auch im Bereich Kommunikation vor Herausforderungen. (Bild: Auerswald GmbH & Co. KG)

Die Digitalisierung beeinflusst Gesellschaft und Wirtschaft maßgeblich. Dabei findet auch in der Arbeitswelt ein Umbruch statt. Firmeninterne Strukturen erfordern eine grundlegende Veränderung – die Modernisierung des Arbeitsplatzes rückt somit in den Vordergrund. Viele Menschen arbeiten z.B. heute ortsunabhängig, und Cloud-Umgebungen sowie die generelle Vernetzung sind inzwischen zum Standard in vielen Unternehmen geworden. Dennoch steckt die Umsetzung von Digitalisierungsstrategien in vielen Bereichen noch in den Anfängen. So stehen Unternehmen auch im Bereich Kommunikation vor neuen Herausforderungen. Angesichts jüngster Hackerangriffe erhöhen sich etwa die Sicherheitsanforderungen an die Telefonieinfrastruktur. Darüber hinaus spielen aber auch bessere Erreichbarkeit, Unified Communications (UC) und mehr Mobilität eine entscheidende Rolle. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, benötigen Unternehmen ITK-Systeme mit entsprechenden Funktionen.

Anforderungen an moderne Systeme

Da bis zum Jahresende die Migration von ISDN auf Voice over IP (VoIP) nahezu vollständig abgeschlossen sein soll, müssen moderne Business-ITK-Systeme in jedem Fall All-IP-Technologie unterstützen. Dabei sollte sich der Umstieg problemlos realisieren lassen. Vor dem Hintergrund der IP-Telefonie unterliegen auch die unterschiedlichen Kommunikationsarten einem Wandel. Das Thema Unified Communications, also das Zusammenführen von Telefonie, E-Mail und Webkonferenzen, hält verstärkt Einzug in die Arbeitswelt. ITK-Systeme, die UC-Lösungen anbieten, tragen somit zur Effizienzsteigerung von Unternehmen bei. Darüber hinaus müssen zukunftsfähige ITK-Anlagen auch in der Lage sein, den Arbeitsalltag – vor allem von Vieltelefonierern – zu vereinfachen. Dazu zählt etwa eine hohe Sprachqualität, weshalb eine Sprachübertragung mit Wideband Audio, also HD-Telefonie, unterstützt werden sollte. Ein wesentlicher Aspekt ist auch das Thema Sicherheit: Moderne ITK-Systeme sollten so vorkonfiguriert sein, dass Anwender via Session Initiation Protocol (SIPS) und Secure Real Time Transport Protocol (SRTP) verschlüsselt telefonieren können. Zudem muss das ITK-System vor Angriffen von außen geschützt sein. Eine Sicherheitsmaßnahme ist ein Schutz vor falschen Eingaben der Zugangsdaten. Als weitere Sicherheitsvorkehrung kann eine Sperrliste unerwünschter Anrufer hilfreich sein.

IP-Systeme für Unified Communications

Lösungen für die beschriebenen Anforderungen bietet die Commander-6000-Serie von Auerswald. Ein besonderes Merkmal der Kommunikationsserver, die 38 Amtkanäle und 112 interne Ports besitzen, ist der vollmodulare Aufbau. Auf diese Weise lässt sich die Telefonieinfrastruktur je nach Bedarf und Modernisierungsstrategie flexibel erweitern. Da die ITK-Systeme schon in der Grundausstattung über zwei VoIP-Kanäle verfügen, ist IP-Telefonie sofort fester Bestandteil der Kommunikationsinfrastruktur. Dabei telefonieren Mitarbeiter grundsätzlich verschlüsselt. Die Produktserie eignet sich auch für Unified Communications: Mit der Software PBX Call Assist 2 können Anwender per Mausklick alle wichtigen Telefonfunktionen wie die Rufannahme und das Einrichten von Telefonkonferenzen steuern. Weiterhin lassen sich CRM- und ERP-Programme integrieren. In der heutigen Arbeitswelt gewinnt auch interne Chat-Kommunikation immer mehr an Relevanz. Hierzu kann das speziell auf Unternehmen zugeschnittene Vernetzungsprogramm ‚Federation‘ der Software zum Einsatz kommen. Überdies ermöglicht das ITK-System computergestützte Telefonie (CTI) im Netzwerk für bis zu 40 Teilnehmer. So lassen sich das Anrufjournal und die zu einem Gespräch erfassten Notizen jederzeit einsehen. Zudem können Unternehmen für Unified Messaging ein zentrales Voicemail- und Faxsystem einrichten: Sprach- und Faxnachrichten werden mit Namen, Zeit, Datum und Länge zentral im System archiviert. Die gespeicherten Daten können per E-Mail an das Smartphone versendet und wahlweise wieder aus dem System gelöscht werden. Darüber hinaus bietet der Hersteller kostenlose Firmware-Updates an, die die Sicherheit und Effizienz gewährleisten.

Der Commander 6000RX ist ein modularer Kommunikationsserver mit diversen Funktionen und Erweiterungsmöglichkeiten. (Bild: Auerswald GmbH & Co. KG)

Der Commander 6000RX ist ein modularer Kommunikationsserver mit diversen Funktionen und Erweiterungsmöglichkeiten. (Bild: Auerswald GmbH & Co. KG)

Geringer Installationsaufwand

Dank der Firmware vereinfachen die ITK-Systeme etwa mit der 3rd Party-Provisionierung auch die Inbetriebnahme von SIP-Telefonen anderer Hersteller. Sobald die SIP-Telefone das ITK-System gefunden haben, wird die entsprechende Konfiguration automatisch an die Geräte übermittelt. Aufgrund des geringen Installationsaufwands lassen sich sowohl Zeit als auch Geld einsparen. Zudem gibt es bei SIP-Telefonen anderer Hersteller auch die Möglichkeit, grundlegende Systemfunktionen wie Tag-/Nachtschaltungen mit LED-Statusanzeige zu signalisieren. Durch Software-Nachrüstung wird auch der Schutz vor Hackerangriffen erhöht: Kommt es beim Eingeben der Zugangsdaten zu einer bestimmten Anzahl von Fehlversuchen, werden Sperrzeiten ausgelöst. Weiterhin können bei teilnehmerrelevanten Funktionen individuelle PINs festgelegt werden. Bei Unternehmen, die täglich viele Anrufe gleichzeitig erhalten, ist zudem eine zuverlässige Anrufverteilung bei hohem Anrufvolumen – die sogenannte Automatic Call Distribution – unumgänglich. Die Funktion ‚Busy-on-busy‘ passt sich daher automatisch der Anzahl der eingeloggten Teilnehmer an. Beim Telefonieren an sich profitieren Anwender aufgrund des Sprachcodecs G.722 von HD-Audioqualität

Fazit

Im Zuge der Digitalisierung erfährt auch die Arbeitswelt tiefgreifende Veränderungen. Mehr und mehr unterstützen intelligente Softwarelösungen Mitarbeiter bei ihren Aufgaben, geschäftliche Meetings werden teils lediglich via Skype oder Webvideokonferenzen abgehalten, und Weiterbildungen finden zunehmend mittels E-Learning oder Online-Tutorials statt. Trotz aller neuen Entwicklungen durch die Digitale Transformation bilden ITK-Anlagen nach wie vor eine wichtige Basis für den Arbeitsalltag. ITK-Systeme wie die Auerswald Commander 6000-Serie sorgen für bessere Audioqualität, mehr Sicherheit sowie eine generelle Arbeitserleichterung. Durch die Bereitstellung von UC-Lösungen eröffnen solche modernen ITK-Systeme zudem neue Wege für das IP-Zeitalter.

Auerswald GmbH & Co. KG
www.auerswald.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Zutrittslösungen 
mit Fingerprint

Zutrittslösungen mit Fingerprint

Anfang des Jahres war Ekey Biometric Systems bereits mit seinen neuen Lösungen unterwegs: Die Fingerprint-Stadiontour 2023 führte den Biometrie-Experten aus Linz nach Berlin, Dortmund, Stuttgart, München und Wien. Mit im Gepäck: Die neuen Fingerprint-Generationen Ekey xLine für Unter- und Aufputz sowie sLine für die Integration in Sprechanlagen. Die Fingerprint-Systeme komplettieren die aktuellen Produktgenerationen von Ekey. Bereits 2021 präsentierte der
Hersteller die dLine für Türblatt und Türgriff.

Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.