

Gebäudeautomationssystem mit KNX-Modul Das Digicontrol-Integrationsmodul ems4.KNX1E von Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieplanung (GFR) dient der Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Als bidirektionales Gateway und Bindeglied zwischen dem Automationssystem Digicontrol ems4/ems2 und dem Instabus KNX/EIB ermöglicht ems4.KNX1E die...
Software für KNX-Projekte Die Branchensoftware Powerbird von Hausmann & Wynen ermöglicht auch in der kleinsten Version neben den üblichen kaufmännischen Vorgängen die Zuordnung aller relevanten Daten zum jeweiligen Projekt/Kunden. Die Dokumente werden per drag&drop auf das jeweilige Projekt gezogen - egal, ob es sich um zusätzlichen Schriftverkehr, Bilder...
Komplexe Ansprüche gezielt gelöstMit der Kommunikationsbaugruppe EIB 300 hat Systeme Helmholz eine flexible, einfach zu handhabende Lösung geschaffen, um EIB/KNX-Busse mit S7-Systemen zu verbinden. Dabei wird der Bus auf die Kommunikationsgruppe aufgelegt und ermöglicht somit einen direkten Zugriff. Technischer Fortschritt schafft neue Begehrlichkeiten...
'Mit dem Bus durchs Haus fahren'Während Häuslebauer ihr Eigenheim räumlich und optisch an höchsten Ansprüchen orientieren, ist der Wunsch nach Funktionalität bisher nicht besonders in Erscheinung getreten. Dabei gibt es für die Elektroinstallation einfache busbasierende Technologien, die aus einem statischen Gebäude ein energieeffizientes und komfortables...
Praxis-TK-Anlagen: Gebäudeautomation per TelefonMit modernen Telefonanlagen stehen Unternehmen nicht nur in Verbindung mit der Welt. Die Anlagen lassen sich zusätzlich für die Gebäudeautomation einsetzen, sodass sich alle erdenklichen Gebäudeanlagen mit einem herkömmlichen Systemtelefon steuern lassen. Moderne Haussteuerung und intelligente...
Energieeffizienz im Gebäude durch KNXNeben den rein ökologischen Gesichtspunkten wird das Thema Energieeffizienz auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten immer wichtiger. Der weltweite Stromverbrauch wird sich nach Schätzungen der IEA von heute rund 15000Mrd.kWh auf etwa 26.000Mrd.kWh im Jahr 2020 steigern. Und dies bei eher geringer werdenden und...
B-CON.net und KNX net/IP-Routing: Gewerkeübergreifende LösungIn einem Einfamilienhaus mit 300m² Wohnfläche in Baden-Württemberg wurde mit der Visualisierungssoftware B-CON.net in Kombination mit mehreren Wago-KNXnet/IP-Controllern die gesamte Elektrotechnik (Beleuchtung, Jalousien, Wetterstation, RGB-LEDs, Verbrauch), die gesamte HLK-Technik (Wärmepumpe,...
Konfigurationskit für KNX Easy Mit der Entwicklung eines Konzepts hat Gewiss die Konfiguration der KNX-Easy-Geräte aus der Chorus-Gebäudesystemtechnik nach eigenen Angaben vereinfacht. Benötigt wird lediglich ein PDA oder Smartphone mit dem Betriebssystem Microsoft Windows Mobile 6. Als Schnittstelle zum Bussystem dient eine Wireless-LAN/KNX-Schnittstelle....
2-Way-EIB/KNX-Integration mit RTI Das CTG-KNX/IP von Vivateq ist ein Interface zwischen der EIB/KNX- und RTI-Welt. Es wird über ein IP-Netzwerk mit dem RTI-Controller verbunden. Die komplette Integration aller Funktionen und Rückmeldungen der Gebäudetechnik in eine professionelle Mediensteuerung ist damit realisierbar. Zur Konfiguration sind keine...
eibPort verbindet EnOcean mit KNX Eine aktuelle Variante des eibPorts von b.a.b.-technologie verbindet die Funk-Technologie EnOcean mit KNX und bietet neben der Gateway-Funktion die bekannte Visualisierung. Die EnOcean-Komponenten sind geeignet für KNX-Nachrüstungen, bei der laut Hersteller die Positionierung von Bedienelementen die größte Herausforderung...
KNX-Melde-/Bedientableau Das Tableau MBT 2424 mit Alugehäuse und Glasfront von Elka Elektronik hat 24 unabhängige, kapazitive Sensortasten und 24 LEDs (RGB) zur Statusanzeige. Neben Schalten/Tasten-, Dimm-, Jalousie- und Szenenfunktionen sind auch Wertgeberfunktionen möglich. Die separat parametrierbaren LEDs können z.B. verschiedene Zustände der...
KNX-Einbau-Präsenzmelder mit integriertem KNX- oder Dali-Ausgang Hager bietet Einbau-Präsenzmelder in zwei busfähigen Varianten an: das Gerät TCC520 mit integriertem KNX-Ausgang und das Gerät TCC521 mit Dali-Ausgang und Konstantlichtregelung. Die Geräte zum Einbau in abgehängte Decken reagieren auch auf kleine Bewegungen und schalten bei Tageslicht und...
OT-OpenTherm-Schnittstelle für KNX Theben hat eine universelle Schnittstelle für KNX und OT-Wärmeerzeuger vorgestellt: Die KNX-OT-Box kann als Master für den OpenTherm-Wärmeerzeuger in Kombination mit einer KNX-Einzelraumregelung eingesetzt werden. Die KNX-OT-Box verbindet den bei Gasthermen weit verbreiteten OT-Bus mit dem KNX-Bus. Das Interface kann als...
Rückgrat eines modernen Gebäudes - KNXUnter Bauherren wird einer der Top-Trends des nächsten Jahrzehnts das noch intelligentere und energieeffizientere Gebäudemanagement sein. Im Großen wie im Kleinen, bei Heim- anwendungen ebenso wie bei Unternehmen oder Behörden. Das Unternehmen preussen automation hat auf der light + building im Frühjahr 2010 dem...
LCN-GVS, das globale Visualisierungssystem - Gebäudeleittechnik weltweitGebäudeleittechnik weltweit, dahinter verbirgt sich weit mehr als eindrucksvolle Medientechnik, komfortable Lichtsteuerungen und effektive Heizungs- und Klimatechnik. Gebäudeleittechnik weltweit bedeutet, jederzeit, von jedem Ort und von beliebig vielen Anwendern auf beliebig viele...
Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.
Dormakaba gibt den Abschluss einer Kooperation mit Scheidt & Bachmann bekannt.
Seit Version 10 von Dialux Evo kann die Not- und Sicherheitsbeleuchtung gemäß DIN EN 1838 intuitiv
geplant werden. Weltweit nutzen über 750.000 User das kostenfreie Tool. Dial, der Entwickler hinter der Software, hat eine Gruppe von Planenden und Leuchtenherstellern über ihre genauen Anforderungen und Planungsschritte für den Arbeitsalltag befragt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mit wenigen Klicks lassen sich Rettungswege planen, Anti-Panik-Flächen bestimmen und Notlichtszenen berechnen.
Im Sommer 2024 wird Sonepar in Deutschland ein neues Logistikzentrum bei Berlin eröffnen.
Ein gestiegener Geschäftsklimaindex, eine wachsende Nachfrage nach Erneuerbaren Energien und Zukunftstechnologien, zunehmende Auftragsbestände sowie Umsatzzuwächse – trotz belastender Indikatoren im Bau-Bereich blicken die elektrohandwerklichen Betriebe der aktuellen ZVEH-Frühjahrskonjunkturbefragung zufolge mit großem Optimismus in die Zukunft.
Ab dem 09. März ist der Homematic IP Roadshow-Truck auf Tour durch Deutschland und ermöglicht Interessierten, die Möglichkeiten eines modernen Smart Homes selbst auszuprobieren.
Die Nachfrage nach Wärmepumpen zur Sanierung von Heizungsanlagen im Gebäudebestand steigt rasant.
OAS Open AutomationSystems, Mitglied der Bacnet Interest Group Europe, ist auf dem Bacnet Gemeinschaftsstand der ISH in Halle 10.3, Stand A 61 vertreten und präsentiert u.a. die OAS Niagara Anlagenmakros.
Smartes Licht ist immer öfter Standard in modernen Lebenswelten.
Nach über 10 Jahren Marktpositionierung und -entwicklung mit dem Lüftungsgerät FreeAir 100 war es für die Entwickler Thomas Schally und Bernhard Martin an der Zeit für einen neuen Schritt: In mehrjähriger Entwicklungszeit soll mit dem FreeAir 100e eine neue Ära eingeläutet werden.
So vielfältig und ausdifferenziert sich der Einzelhandel auch präsentiert, eine Devise eint ihn: Verkaufen! Gebäudeautomation kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die optimale Umgebung zu schaffen – für Kunden, Verkaufspersonal und die Filialleitung gleichermaßen. Lösungsanbieter sollten dafür nach zwei Direktiven handeln: „Verstehe den Markt“ und „Sorge für einfache und sichere Lösungen“. Mit seinem Angebot speziell für den Einzelhandel zeigt Wago seit Jahren, wie das praktisch aussieht.
Ein Ziel von Gira ist es, smarte Technologien einfach zu gestalten.