In vielen Gebäuden sind Hardwarekomponenten verbaut, die mit unterschiedlichen Bussystemen vernetzt werden, z.B. KNX, BACnet oder Dali. Gateways und Schnittstellenumsetzer helfen dabei, die verschiedenen Gewerke zu vernetzen.
In vielen Gebäuden sind Hardwarekomponenten verbaut, die mit unterschiedlichen Bussystemen vernetzt werden, z.B. KNX, BACnet oder Dali. Gateways und Schnittstellenumsetzer helfen dabei, die verschiedenen Gewerke zu vernetzen.
Der KNX-Hersteller MDT Technologies hat die zweite Generation seiner Glas-Raumtemperaturregler auf den Markt gebracht.
ABB E-Mobility und Shell haben Pläne für den Aufbau des ersten landesweiten Netzes mit der All-in-One-Ladesäule Terra 360 bekannt gegeben.
Reichelt Elektronik hat mehr als 1.000 Unternehmen in Europa gefragt, welchen Einfluss die derzeitige Situation in der Energieversorgung auf ihre Wirtschaftlichkeit hat und was Unternehmen tun, um Energie zu sparen.
Für Bauherren ist die Wahl des Schaltermaterials eine Frage des Designs. Dabei dürfen aber auch andere Faktoren nicht übersehen werden. Viele Schalterprogramme sind herstellerspezifisch und lassen sich nicht mit anderen kombinieren. Gleichzeitig sind die technischen Möglichkeiten oft
eingeschränkt.
Fluke hat die Eröffnung eines neuen europäischen Hauptsitzes in Eindhoven, Niederlande, bekannt gegeben, zu dem auch ein 400m² großes Kundenerlebniszentrum gehört.
Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, müssen immer mehr PV-Anlagen immer schneller in Betrieb genommen werden.
Die neue Produktmanagement-Struktur bei EVVA ist durch mehr Markt- und Kundennähe und einer Vereinfachung der Schnittstellen geprägt.
Fluke verbucht eine steigende Nachfrage nach hochpräzisen tragbaren Bausteinen für Messungen an Photovoltaik (PV)-Anlagen im Vereinigten Königreich. Deutschland betreibt laut Solar Power Europe mit einer Kapazität von einem 54.6GW im Jahr 2020 die meisten Solaranlagen in Europa. Nach Angaben von Reuters strebt die neue Koalitionsregierung an, dass erneuerbare Energien bis 2030 80% des Energiebedarfs des Landes decken; dazu will man 200GW an Solarinfrastruktur und 30GW an Offshore-Windkapazität installieren.
Weitverzweigtes wie flexibles Routing von Audiosignalen stellt in der Fachplanung von Festinstallationen in Gebäuden nicht nur aus sicherheitsrelevanter Perspektive einen wichtigen Bestandteil dar, sondern wird zusehends Teil einer sich rasant entwickelnden medialen Kommunikationsstruktur. Mit der servergestützten Signalmatrix MondeF kommt nun ein skalierbares System auf dem Markt, welches genau diese Faktoren in sich vereint und auf dem etablierten AoI-Protokollstandard Dante funktioniert.
Die Planungssoftware von Dialux gilt als anerkannter Branchenstandard für die Erstellung von Beleuchtungskonzepten. Die Vorteile der Software sind vielfältig: Auf der Grundlage von geprüften Daten lassen sich Lichtpläne erstellen, die die passende Lichtstärke und Anordnung der Leuchten für das jeweilige Projekt vorschlagen. Um in der Realität tatsächlich ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten über die vom Programm erfassbaren Kriterien hinaus weitere Faktoren in der Planung berücksichtigt werden. Ein Planer, der über Lichtkompetenz verfügt, kann in der Kommunikation mit Kunden die beabsichtigte atmosphärische Wirkung des Lichts herauskristallisieren und in die Lichtplanung einfließen lassen.
Die Auftragseingänge in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie legten im März – dem ersten vollen Berichtsmonat unter Einfluss des Russland-Ukraine-Kriegs – nochmals um 13,9% gegenüber Vorjahr zu.
Eine lichtdurchflutete Architektur in Verbindung mit der Natur im Innen- und Außenbereich, verschiedene Einrichtungsdetails sowie eine moderne Haus- und Heiztechnik verwandeln das Fachwerkmusterhaus Art 4 des Fertigbauherstellers Huf in Leipzig in ein modernes Gebäude mit Smart-Home-Funktionen. Dafür sorgt u.a. der Gebäudetechnikspezialist Gira mit einem KNX-System.
Anzeige
Anzeige
Anzeige