Mehr als nur Visualisierung

Mehr als nur Visualisierung

Nahezu jedes Smart-Home-System bietet heute eine Visualisierung, die die grafische Benutzeroberfläche einer Gebäudeautomation auf einem Smartphone oder einem Tablet abbilden kann. Die Globale Visualisierung LCN-GVS für das Local Control Network (LCN) liefert aber nicht nur mobilen Zugang, sondern fügt dem System weitere Funktionen hinzu, wie sie gerade in komplexen professionellen Anwendungen in Gewerbebauten und Zweckbauten wichtig sind – oder einfach bequem.

 (Bild: Issendorff KG)

(Bild: Issendorff KG)

Während im privaten Bereich meistens im Vordergrund steht, Lichtszenen abzurufen, die Heizung zu regeln oder die Beschattung zu steuern, sind in einem Großraumbüro oder in einem Gewerbebetrieb umfangreichere Steuer- und Regelfunktionen notwendig. Die Globale Visualisierung LCN-GVS deckt alle Szenarien ab, vom Visualisieren des Familienheims bis zu umfangreichen Installationen in Unternehmen. Dabei ist sie flexibel und kann individuell gestaltet werden. Von einer Strichzeichnung bis zur fotorealistischen Darstellung werden Gebäude und Räume abgebildet. Aus einer umfangreichen Bibliothek mit 2.500 teils animierten Icons und Statussymbolen werden Bedienelemente und Anzeigen platziert, eigene Grafiken können dazu importiert werden. Server für die LCN-GVS ist z.B. der LCN-GVShome, ein vorinstallierter und vorkonfigurierter Mikro-PC, der über einen USB- oder Ethernet/WLAN-Koppler mit dem Installationsbus verbunden ist. Auf diesen Server greifen alle Webbrowser lokal oder verschlüsselt aus dem Internet zu und stellen die Visualisierung dar. Die LCN-GVSapp für iOS- und Android-Geräte optimiert die Kommunikation über langsame Internetverbindungen. Was die LCN-GVS jedoch besonders auszeichnet, sind Zusatzfunktionen, die gerade komplexe Anwendungen deutlich vereinfachen.

Optimiert für Smartphones: Die LCN-GVSapp (Bild: Issendorff KG)

Optimiert für Smartphones: Die LCN-GVSapp (Bild: Issendorff KG)

Automatisieren mit Makros

Makros sind Listen von Funktionen, die als Einzelbefehle zur Verfügung stehen. Da Makros wieder Makros enthalten können, erleichtern sie die Gliederung und Übersicht sehr vieler auszuführenden Funktionen in umfangreichen Installationen. So kann ein Makro die Lichtsteuerung automatisieren, ein weiteres die Beschattungen steuern und ein drittes die Heizung regeln. Ein weiteres Makro ruft die untergeordneten Makros auf. Bei notwendigen Änderungen wird nur das entsprechende Untermakro angepasst. Weitere Parameter legen z.B. fest, unter welchen zeitlichen Bedingungen das Makro ausgeführt wird. Das erleichtert gerade die Einrichtung und Wartung umfassender Installationen, die viele auszuführende Funktionen beinhalten.

Zeitschaltuhren

Schon in konventionellen Hausnetzen sind Zeitschaltuhren beliebt, weil sie Aufgaben übernehmen, die regelmäßig anfallen. Zeitschaltuhren in der LCN-GVS können deutlich mehr als ihre elektromechanischen Pendants, denn man kann ihre Funktionen an Bedingungen knüpfen. Ob es Feiertag ist oder nicht, an Wochentage, Kalenderwochen und sogar daran, welchen Zustand Ausgänge, Eingänge oder Relais an Busmodulen haben. Damit finden Zeitschaltpunkte nur unter exakt definierten Bedingungen statt. So kann z.B. für Schulen ein Ferienkalender angelegt werden: In den Ferien bleibt das Licht aus und die Heizung wird nur im Erhaltungsmodus betrieben – ohne, dass sich der Hausmeister darum kümmern muss.

Durch verschiedene Rollen und Gruppen ist eine fein granulierte Zugangskontrolle möglich. (Bild: Issendorff KG)

Durch verschiedene Rollen und Gruppen ist eine fein granulierte Zugangskontrolle möglich. (Bild: Issendorff KG)

Umfangreiche Zugangskontrolle

Im Gegensatz zu Busmodulen, die 16 Zugangscodes von Transpondern oder Fingerabdruck-Sensoren speichern können, kann die LCN-GVS unbegrenzt viele Codes verwalten. Damit werden Zugangssteuerungen selbst für sehr große Installationen gebildet. Zusätzlich können auch für die Zugangskontrolle verschiedene Bedingungen festgelegt werden, ähnlich wie für die Zeitschaltuhren. Denkbar wäre es z.B., regulären Mitarbeitern nur an Werktagen den Zugang über ausgewählte Türen freizugeben, und das nur zu bestimmten Tageszeiten. Der Hausmeister dagegen hätte rund um die Uhr Zutritt zu allen Wartungsbereichen, aber nicht zu Büros. Durch die Definition von Rollen werden Autorisierungen schnell und einfach zugewiesen oder für alle geändert. So kann eine fein granulierte Zugangskontrolle realisiert werden.

Weitere Funktionen

Auch weitere Automatisierungen sind mit dem System möglich. Ereignismelder senden beim Eintreten von Bedingungen, wie Zustände von Modulen, oder bei festgelegten Ereignissen, eine SMS, E-Mail oder eine Push-Nachricht an die LCN-GVSapp. Diese Bedingungen können verknüpft oder invertiert werden. Datenschreiber protokollieren grafisch Datenverläufe, von Temperaturen bis zum Energieverbrauch der Heizung. Genauso werden die Ereignisse der Zugangskontrolle protokolliert. Alle diese Werte, sowohl in den Datenschreibern als auch in der Zugangskontrolle, lassen sich exportieren und an anderer Stelle weiterverarbeiten. Überwachungskameras im lokalen Netz werden in die GVS-Tableaus eingebunden. Ein IRSender steuert beliebige Geräte wie die dazu gehörige Fernbedienung. Die gesamte Visualisierung kann auf einem weiteren Server gesichert werden, falls es zu Ausfällen des ersten Servers kommt. Dazu erlaubt die LCN-GVS Modbus- und OPC-Kopplungen, um das Local Control Network in weitere Automationen einzubinden.

Visualisierung mit Mehrwert

Mit der LCN-GVS lassen sich Visualisierungen vom Einfamilienhaus bis zum Bürogebäude realisieren, als sogenannte Schnelltableaus nur mit Tasten für kleinformatige Smartphones bis zur grafischen Abbildung kompletter Büroetagen auf großformatigen Touch-Monitoren mit beliebig vielen Details. Aber die LCN-GVS ist nicht nur Visualisierung, sondern erweitert die Funktionalität einer LCN-Installation. Wie Makros, die komplexe Funktionsabläufe strukturieren, Zeitschaltuhren mit Schaltpunkten abhängig von Zeit, Kalender und Status von Ein- und Ausgängen, Push-Nachrichten über SMS oder E-Mail als Alarmfunktion. Dazu eine Zugangskontrolle, die mit Rollen und Gruppen auch sehr differenzierte Rechtestrukturen abbildet. Und da die LCN-Visualisierung Server- und Browser-basiert ist, erreicht man von jedem Ort der Welt aus beliebig viele Projekte.

ISSENDORFF KG
www.lcn.de

Das könnte Sie auch Interessieren