Konvergenz als Erfolgsmodell für die Zukunft

Metaplattformen für intelligente Gebäudeautomation

Konvergenz als Erfolgsmodell für die Zukunft

Der Markt für intelligente Gebäudeautomation boomt. Da gilt es, Projekte rasch anzugehen und umzusetzen. Denn Zeit ist nicht nur Geld, Zeit ist vor allen Dingen oft auch knapp. Hier versprechen einfach zu konfigurierende proprietäre Lösungen Erfolg. Doch die Einbindung von Komponenten externer Hersteller kann schwierig und aufwendig sein. Eine Lösung versprechen herstellerübergreifende Plattformen.

(Bild: Loxone Electronics GmbH)

(Bild: Loxone Electronics GmbH)

Proprietäre Systeme für die intelligente Automatisierung von Gebäuden haben für den Elektroprofi einen großen Vorteil: Die Komponenten lassen sich einfach per Plug&Play verbinden. Dieser Lösungsansatz bietet notwendige Stabilität und Ausfallsicherheit. Der Aufwand kann aber deutlich steigen, wenn Produkte anderer Hersteller in das System eingebunden werden sollen. Hierzu bedarf es auf der Hardwareseite der richtigen Schnittstellen und die Software muss eine einfache Einbindungslösung unterstützen. Letzteres ist alles andere als trivial. Hier verspricht der Ansatz einer herstellerübergreifenden Plattform für intelligente Gebäudeautomation eine zukunftsfähige Lösung. Metaplattformen sind dabei vom Prinzip natürlich nichts neues. So gibt es entsprechende Lösungen für sogenannte Smart Homes. Hier gibt es neben diversen proprietären Ansätzen auch Open-Source-Lösungen. Diese bieten bereits die Option, Komponenten verschiedener Hersteller anzusteuern. Hier entscheidet das eigene Programmiergeschick, das Design des User Interface und das Engagement der Community über die Vernetzungsmöglichkeiten, die Nutzbarkeit und die Zukunftsfähigkeit des Systems. So lassen sich mit einem in der Regel erheblichen Aufwand und Geschick Taster von Hersteller A mit Leuchte von Hersteller B und Rollo von Hersteller C verbinden.

Intelligente automatisierte Lösungen

Von den Möglichkeiten des Plug&Play bei proprietären Systemen sind solche händischen Lösungen allerdings oft weit entfernt. Tatsächlich braucht es eine gänzlich andere Perspektive. Zum einen: Der Begriff Smart Home trifft es nicht, da hierzu häufig auch Angebote mit mehr oder weniger clevere Fernsteuerlösungen etwa per App oder Sprachsteuerung zählen. Bei wirklich smarten Gebäuden kommt hingegen eine intelligente Gebäudeautomatisierung zum Einsatz. Diese sorgt vollautomatisiert für mehr Komfort, höhere Sicherheit und eine bessere Energieeffizienz. Eine App dient Bewohnern oder Gebäudemanagern zum Überwachen der Werte, zur Anpassung von Grenzwerten oder auch zur Ausführung einzelner Steuerbefehle (etwa dem Abspielen einer bestimmten Playlist). Von einer zentralen Leitstelle aus – im Fall von Loxone übernimmt der Miniserver diese Funktion – werden Aktoren, Sensoren und Komponenten koordiniert und gemäß den Bedürfnissen der Bewohner oder Gebäudenutzer gesteuert. Um im Beispiel zu bleiben: Bei Loxone werden Miniserver und Extensions über eine windowsbasierte Config Software angelernt und Ein- und Ausgänge mittels Drag&Drop mit einer ganzen Reihe von Logik-Bausteinen verknüpft.

Schnittstellen-Vielfalt

Um nun aber auch externe Komponenten einzubauen, muss sich die zentrale Leitstelle offen gegenüber externen Produkten zeigen. Das kann im Sanierungsfall ein bestehendes Bussystem sein oder eben bereits vorhandene Leuchten, Türkommunikationssysteme oder Multiroomlösungen. Hier bedarf es einer möglichst großen Anzahl von Schnittstellen. Loxone bietet ein großes Schnittstellenportfolio z.B. zu KNX, Netzwerk, DMX, Dali, EEBus, Modbus TCP/RTU, RS232/RS485 etc. EEBus wird z.B. genutzt, um Heizungssysteme von Vaillant intelligent anzusteuern.

Templates für externe Hersteller

Um nun aber die Heizungssysteme in ein ganzheitliches Energiemanagement zu integrieren, braucht es entsprechende Vorlagen (Templates). Hierzu steht seit Ende Oktober online die Loxone Library (library.loxone.com) bereit. Diese vereinfacht die Einbindung von externen Komponenten auch softwareseitig durch eine Vielzahl hinterlegter Templates. Sie beinhaltet bereits heute mehr als hundert Templates zur Einbindung von Komponenten anderer Hersteller. Das erleichtert Elektroprofis die Arbeit erheblich. Denn so lassen sich externe Geräte mit nur wenigen Klicks integrieren. Dadurch können schon jetzt viele Geräte vereinfacht angesteuert werden und es ist möglich, komplexe Szenarien wie etwa ein intelligentes Energiemanagement inklusive Lastüberwachung zu realisieren. In diesem Zusammenhang bietet die Library etwa Templates zu Energiespeichern von Varta, Tesla und Wechselrichter-Lösungen von SolarEdge, Kostal, Fronius aber auch zu anderen Geräten wie etwa TVs von Samsung via IR-Fernbedienung und zu allen Home -Connect-Produkte von BSH (mit den Marken Bosch, Siemens, Neff und Gaggenau), sowie Miele@home Hausgeräte. Neben den Loxone-eigenen Templates finden sich Vorlagen von externen Herstellern, aber auch von Partnern oder Nutzern. Bei allen Vorlagen wird die jeweilige Version kenntlich gemacht und kann vom Ersteller bei Bedarf geupdatet werden. Auch Technologien und Geräte, die direkt in der Loxone Config integriert sind, wie etwa EEBus und Home Connect, werden zusätzlich in der Bibliothek gelistet, um Partnern und Kunden eine zentrale Anlaufstelle zu bieten.

Fazit

Weder dem rein proprietären, also geschlossenen System gehört die Zukunft, noch den rein offenen Systemen. Es gilt für Hersteller, Elektroprofis und Nutzer gemeinsam an einer Lösung zu arbeiten, die das Beste aus geschlossenen und offenen Systemen vereint. Mit der Library geht Loxone einen Schritt in Richtung Plattformlösung. Diese ermöglicht es, die gesamte Bandbreite intelligenter Automatisierung mit verschiedensten Komponenten abzubilden. Hierin liegt die Zukunft der intelligenten Automatisierung von Gebäuden. Immer mehr Hersteller haben verstanden, dass die intelligente Gebäudeautomation nicht nur der Markt der Zukunft ist. Sondern dass dieser Markt eine neue Form der Kooperation erfordert: Konvergenz ist das Erfolgsmodell der Zukunft.

www.loxone.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: AmpereSoft GmbH / Maik Porsch
Bild: AmpereSoft GmbH / Maik Porsch
Wettbewerbsfähiger mit standardisierten Daten

Wettbewerbsfähiger mit standardisierten Daten

Aktuell ist die neue Version 14 des Datenstandards Eclass verfügbar. Grund genug, die Entwicklung von Eclass und die Verbreitung in der Branche in den Blick zu nehmen. Wo liegen die Vorteile, sind diese bereits im Markt angekommen und ist Wettbewerbsfähigkeit ohne standardisierte Daten noch möglich? Antworten darauf liefert ein Expertentalk mit Josef Schmelter, Master Specialist Classification bei Phoenix Contact, Peter Oel, Inhaber des gleichnamigen Ingenieurbüro, und Stefan Mülhens, Geschäftsführer von Amperesoft.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Gute Luft mit smarter HLK-Steuerungstechnik

Gute Luft mit smarter HLK-Steuerungstechnik

Bei der Regelung von Heizung, Lüftung und Klima geht es darum, die Temperatur, Luftqualität und Feuchtigkeit auf komfortable und effiziente Weise aufeinander abzustimmen. Die Zusammenhänge zwischen Außen- und Innentemperatur, der Zunahme der CO2-Konzentration in der Raumluft und der Zeit, wie lange ein Fenster für „gute Luft“ geöffnet bleiben muss, sind keine konstanten Größen und manuell kaum
beherrschbar. Metz Connect schlägt für kleinere Bauten und Nachrüstungen Automatisierungslösungen mit dezentralen busbasierten Modulen vor.

Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Wachstum in Funktion und Design

Wachstum in Funktion und Design

Im Mittelpunkt des diesjährigen Auftrittes von Gira auf der Light + Building standen neben einer neuen
Schaltergeneration vor allem die Weiterentwicklung des Smart-Home-Systems Gira One im Rampenlicht. Auch Lösungen für ein intelligentes Energiemanagement im smarten Zuhause brachte das Unternehmen aus Radevormwald mit nach Frankfurt. Vereinendes Element sind digitale Assistenzsysteme, mit denen Gira dem Fachhandwerk Planung und Realisierung der Elektroinstallation vereinfachen möchte.

Bild: Wieland Electric GmbH
Bild: Wieland Electric GmbH
Effiziente Prozesse beim modularen Bauen

Effiziente Prozesse beim modularen Bauen

Modulares Bauen kann eine der Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der Baubranche sein. Angesichts des Fachkräftemangels sowie immer steigendem Kostendruck gilt es, zeitraubende Tätigkeiten im Werk und auf der Baustelle zu vermeiden. Für das Gewerk der Elektroinstallation gelingt dies mit Hilfe seriell vorgefertigter, steckbarer Systemkomponenten wie sie Wieland Electric im Rahmen seines Prefab-Lösungsportfolios bereithält.