Völlig offen für die Vernetzung

Völlig offen für die
Vernetzung

Systemverteiler von Wago bilden den Kern der Gebäudetechnik des Neuen Rathauses von Pforzheim. Die Automatisierungstechnik mit BACnet-Controllern bietet die Flexibilität, Offenheit und Interoperabilität, die nicht zuletzt mit Blick auf ein künftiges stadtweites Facility-Management gefordert wird.
Das Neue Rathaus in Pforzheim erfährt derzeit umfassende Sanierungsmaßnahmen, die Ende 2011 begonnen wurden und bis Ende 2015 andauern werden. Ib company liefert und errichtet die gesamte Gebäudeautomation. Als Spezialist für liegenschaftsübergreifende Vernetzungen wurde der Wago Solution Provider zusätzlich von der Stadt damit beauftragt, ein Konzept für ein stadtweites Facility-Management-Netzwerk zu entwickeln. Pforzheim verwaltet über 250 Liegenschaften mit unterschiedlichen gebäudetechnischen Anlagen. Das Problem: Bei diesen sind vielfach proprietäre Automationssysteme im Einsatz – mit den damit verbundenen Abhängigkeiten.

Erfahrung und Flexibilität ausschlaggebend

Das modular aufgebaute und feldbusunabhängige I/O-System 750 bildet die Basis der neuen Gebäudetechnik. „Wago hat unterschiedliche Controller-Typen im Programm, auch für BACnet und bietet zudem ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Durch die Modularität der Hardware sind die Systeme einfach erweiterbar. Ausschlaggebender Punkt war aber die langjährige Erfahrung von Wago in der Gebäudeautomation und die hohe Schnittstellenflexibilität der Produkte“, sagt Matthias Zeh, Geschäftsführer von ib company. Für das Neue Rathaus in Pforzheim wurden zwei Standardtypen von Systemverteilern definiert. Die Standardisierung erfolgte, um im Servicefall einen Verteiler schnell austauschen zu können. Sowohl Typ 1 als auch Typ 2 sind mit einem BACnet-Controller sowie mit DALI- und Enocean-Busklemmen ausgestattet. Mit Typ 1 lässt sich zusätzlich die Temperatur steuern und regeln. Die Wago-Controller übermitteln des Weiteren Störmeldungen, bereiten Daten von Elektro- und Wasserzählern auf und leiten sie an das Gebäudeleitsystem weiter.

Dezentraler Aufbau

Wago hat 27 Systemverteiler vom Typ 1 und acht vom Typ 2 steckerfertig geliefert. Das Winsta-Steckverbindersystem von Wago sorgt für einen schnellen und fehlerfreien Anschluss. Winsta ist genau auf die Anforderungen in der Gebäudetechnik ausgelegt. Es macht die Elektroinstallation steckbar und dadurch sicher. Nach Abschluss der Sanierung werden die 35 Controller rund 10.000 Datenpunkte verwalten. Die BACnet-Controller kommunizieren via BACnet/IP über ein Ethernet-Netzwerk mit der Gebäudeleittechnik. Die Stadt Pforzheim setzt auf dieses Protokoll, um die gewünschte Interoperabilität zu gewährleisten und damit die leidige Schnittstellendiskussion zu beenden.

Übergreifendes Netzwerk geplant

Das Neue Rathaus ist zusammen mit vier weiteren Gebäuden Teil eines bis Ende 2014 laufenden Pilotprojekts für ein Facility-Management-Netzwerk. Kommunikationsbasis ist auch hier BACnet/ IP. Die Konzeption dafür stammt von ib company. Auf lange Sicht sollen alle Liegenschaften der Stadt miteinander vernetzt werden. „Wago stellt auf der Automationsebene alle Schnittstellen zu den Subsystemen auf der Feldebene und zur Leitebene zur Verfügung“, betont Matthias Zeh. Eine vergleichbare standortweite Vernetzung setzt ib company aktuell bei einer großen badenwürttembergischen Bank um. „Diese Referenz zeigt, dass das Ganze machbar ist. Auch hier ist viel Wago-Technik im Einsatz“, erklärt der ibcompany-Geschäftsführer abschließend.

Themen:

WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
www.wago.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.