Praxistipp DoorLine Slim Dect an der Fritz!Box
So wird die Türklingel in kurzer Zeit smart & mobil
Wer vom Smart Home träumt, will auch eine schlaue Türsprechstelle. Doch bisher war es gar nicht so einfach den alten Klingeldrücker zu ersetzen. Mit der DoorLine Slim Dect von Telegärtner gibt es nun eine intelligente Funklösung, die neue Möglichkeiten bietet – und in wenigen Minuten mit der Fritz!Box verbunden und eingerichtet ist. Wir zeigen in wenigen Schritten, wie das geht.
Apple, Google, Amazon und zahllose andere Hersteller wollen unsere Türklingel ersetzen. Allerdings sind die App-basierten Insellösungen vielen Anwendern zu unflexibel und unzuverlässig. Zudem wird zumeist die vorhandene Infrastruktur ignoriert. Für viele Mehrparteien- und Mietwohnungen kommt dennoch nur eine Funklösung in Frage. Mit der neuen DoorLine Slim Dect gibt es nun eine multifunktionale Türsprechstelle, die nun erstmals das Verlegen von meterlangen Kabeln überflüssig macht. Die Verbindung zwischen Haustür und der Telefonanlage wie einer Fritz!Box mit integrierter Basisstation erfolgt bei diesem Modell über sicheren und stabilen Dect-Funk. Letztlich wird so aus den schnurlosen Haustelefonen oder auch dem Handy eine mobile Gegensprechanlage, mit der man von überall auf die Türklingel reagieren kann.
Schritt 1: Vorbereitung
Noch vor der Montage sollte man mit einem normalen Schnurlostelefon den Dect-Empfang an der Haustüre prüfen. Das Signal hat zwar eine deutlich größere Reichweite als WLAN und eignet sich zudem besser zur Übertragung von Sprache. Trotzdem sollte man vor der Montage sicher gehen, dass der Empfang am Eingang tatsächlich ausreicht. Notfalls lässt sich das Signal mit einem Repeater verstärken.
Schritt 2: Anmeldung an der Fritz!Box
Die DoorLine Slim Dect lässt sich im Prinzip so einfach an die Dect-Basis der Fritz!Box anmelden wie jedes andere Telefon. Dennoch empfehlen wir, auch diesen Schritt vor der finalen Montage in der Nähe der Fritz!Box zu erledigen. Zur Anmeldung versorgen Sie zunächst die DoorLine mit Hilfe des mitgelieferten Netzteils über die Klemmen 1+2 auf der Rückseite mit Strom und achten dabei auf die Polung. Sobald das Steckernetzteil eingesteckt wird und die DoorLine gestartet wurde, beginnt die Hintergrundbeleuchtung zu blinken und die DoorLine ist somit bereit für die Anmeldung. Nun melden Sie sich auf der Benutzeroberfläche der Fritz!Box an und navigieren ins DECT-Menü. Im Menübereich Schnurlostelefone klicken Sie nun auf ‚Neues Gerät einrichten‘ und aktivieren mit ‚Weiter‘ den Anmeldemodus. Drücken Sie danach beide Klingeltasten an der DoorLine für 4 Sekunden gleichzeitig, bis das Display zur Bestätigung blinkt. Blinkt das Display drei Mal, ist das DECT-Signal stark.

Im Dect-Menü der Fritz!Box lassen sich neue Geräte einrichten. (Bild: Tillmann Braun/AVM Computersysteme Vertriebs GmbH)
Schritt 3: Einrichtung der DoorLine
Nachdem die DoorLine an der Fritz!Box angemeldet ist, können Sie die Türsprechstelle unter ‚Telefoniegeräte‘ im Telefonmenü finden und weitere Einstellungen vornehmen. Wählen Sie nun aus, über welche Rufnummer die DoorLine Gespräche führen und auf welche Rufnummern die DoorLine künftig reagieren soll. Wenn nur eine Rufnummer zur Verfügung steht, sollte die DoorLine auf keinen Anruf reagieren, denn sonst würde sie jeden Anruf entgegen nehmen noch bevor Sie die Chance haben ans Telefon zu springen. Sollten Sie über mehrere Rufnummern verfügen, was bei den meisten modernen Anschlüssen üblich ist, so empfiehlt es sich der DoorLine für aus- und eingehende Gespräche eine eigene Rufnummer zuzuweisen.
Schritt 4: Personalisierung und Montage
Eine schicke Klingel braucht schicke Klingelschilder. Für die Beschriftung der Klingeltasten stellt Telegärtner deshalb auf der eigenen Webseite (www.doorline-tuersprechanlagen.de) einen kostenlosen Label Assistant zur Verfügung. Anschließend lässt sich die DoorLine Slim Dect schnell und unspektakulär an der Haustür montieren, denn sie passt auf jede Unterputzdose. Die neue vernetzte Türsprechstelle ist nun einsatzbereit und freut sich auf jeden Besucher, den Sie von nun an bequem und ohne Gegensprechstelle über jedes Haustelefon begrüßen können.
Schritt 5: Die Expertenfunktionen
Diese Sonderfunktionen können selbst an der multifunktionalen Fritz!Box nicht programmiert werden, sondern nur an der DoorLine. Beispielsweise lassen sich an der DoorLine weitere Rufnummern für die Klingeltasten, die Schaltkontakte für die Beleuchtung oder der Türöffner (Summer) sowie weitere Funktionen programmieren und festlegen. Diese Experten-Einstellungen sind letztlich aber auch für Laien kein echtes Problem. Zunächst schaut man in der Benutzeroberfläche der Fritz!Box unter welcher internen Kurzwahl die DoorLine angemeldet wurde. Dect-Geräte sind immer unter der Kurzwahl 610, 611, 612 etc. erreichbar. Mit einem Telefon wählt man also intern die **61x, um die DoorLine anzurufen. Sobald die Verbindung steht, wählt man zunächst zwei Mal die Raute Taste und dann den PIN-Code, um ins Konfigurationsmenü einzusteigen. Über die Konfiguration der DoorLine können nun jeder Klingeltaste eine zweite Zielrufnummern zugewiesen werden. Die automatische Nachwahl anderer Rufnummern, wenn niemand antwortet, ist eine Funktion der DoorLine. Schließlich klingeln z.B. die Gäste der Grillparty immer dann, wenn man schon vor dem Grill im Garten steht. Mit der Anrufweiterleitung bzw. Apothekerschaltung lässt sich das Türgespräch immer und überall bequem entgegennehmen. Übrigens auch im Urlaub, was laut Kriminalpolizei ein sehr effektiver Schutz gegen Einbrecher darstellt. Deshalb werden DoorLines auch von der KfW-Bank gefördert.
Fazit
Die DoorLine Slim Dect ist eine vielseitige und qualitativ hochwertige Türsprechstelle, die sich per stabilem Dect-Funk leicht an einer Fritz!Box anschließen lässt. Der Aufwand für Installation und Einrichtung ist ähnlich gering wie bei WLAN-Lösungen, doch die Zuverlässigkeit und der Funktionsumfang wie z.B. das Nachtelefonieren sind deutlich höher.