Mit Netz und doppeltem Boden

Cloudbasierte Schlüssel- und Schlossverwaltung

Mit Netz und doppeltem Boden

Die Cloudbasierte Schlüssel- und Schlossverwaltung von CESeasy sowie die Türsteuerung mit Smartphones über BLE reduzieren den Aufwand für den Anwender und sollen gleichzeitig den Bedienkomfort steigern. Neben dem Motorzylinder, der batteriebetrieben und kabelfrei an eine Tür montiert wird, steht die ebenfalls batteriebetriebene Türsteuerung für automatische Garagentore, Schranken oder elektrische Automatikschiebetüren zur Verfügung. Beide Komponenten können sowohl mit dem Smartphone als auch mit einer Funkfernbedienung für noch mehr Reichweite und Komfort betätigt werden. Neben der elektronischen Steuerung der Türen ist parallel dazu auch der Verschluss der Tür durch den bewährten, mechanischen Schlüssel möglich.

 (Bild: C.Ed. Schulte GmbH - Zylinderschlossfabrik)

(Bild: C.Ed. Schulte GmbH – Zylinderschlossfabrik)

CESeasy Motorzylinder kann von außen per Smartphone, per Fernbedienung oder klassisch mit mechanischem Schlüssel geöffnet werden. (Bild: C.Ed. Schulte GmbH - Zylinderschlossfabrik)

CESeasy Motorzylinder kann von außen per Smartphone, per Fernbedienung oder klassisch mit mechanischem Schlüssel geöffnet werden. (Bild: C.Ed. Schulte GmbH – Zylinderschlossfabrik)

Die Software ist über jeden Internet-Browser, ohne die Installation von Spezialsoftware verfügbar und bietet maximale Sicherheit und hohen Bedienkomfort bei Schlüsselverlust und Schließorganisation. Digitale Schlüssel können an beliebige Smartphones sowohl als Kurzzeit- oder als Dauerberechtigungen vergeben und auch jederzeit wieder eingezogen werden. Türen in Eigenheimen lassen sich mit wenig Aufwand und hohem, zertifizierten Einbruchschutz mit dem intelligenten Motorzylinder ausstatten. Das Garagentor wird über die Türsteuerung und eine Funkfernbedienung komfortabel aus dem Fahrzeug heraus geöffnet und wieder geschlossen.

Funksteuerung für mehr Funktionalität

Über Zusatzkomponenten wie das Kommunikationsmodul, das über Funk mit den Türen kommuniziert, sind Schalteinrichtungen oder Alarmanlagen mit geringem Aufwand in das System zu integrieren. Komplexe Funktionen wie das Ver-und Entriegeln der Tür und das gleichzeitige Steuern eines Obertüröffners, der die Tür automatisch öffnet, sind so einfach zu realisieren und schaffen damit eine hohe Flexibilität und gute Möglichkeiten zur barrierefreien Gestaltung von Türen in allen Gebäuden.

Mit der CESeasy Türsteuerung können auch Garagentore, Schrankenanlagen oder elektrische Türöffner eingebunden werden. (Bild: C.Ed. Schulte GmbH - Zylinderschlossfabrik)

Mit der CESeasy Türsteuerung können auch Garagentore, Schrankenanlagen oder elektrische Türöffner eingebunden werden. (Bild: C.Ed. Schulte GmbH – Zylinderschlossfabrik)

Häusliche Pflege

Alle Zutrittslösungen können auch mit der Fernbedienung betätigt werden. Eine praktische Lösung z.B. für die Öffnung der Garage aus dem Fahrzeug heraus. (Bild: C.Ed. Schulte GmbH - Zylinderschlossfabrik)

Alle Zutrittslösungen können auch mit der Fernbedienung betätigt werden. Eine praktische Lösung z.B. für die Öffnung der Garage aus dem Fahrzeug heraus. (Bild: C.Ed. Schulte GmbH – Zylinderschlossfabrik)

Pflegebedürftige Menschen können ihre Wohnung sichern, möglichst barrierefrei gestalten und darüber hinaus dem Pflegepersonal, persönlich oder automatisiert, den Zutritt zu ihrer Wohnung gewähren. Mit optionalen Softwaremodulen ist die komfortable Einrichtung des Systems auch für Mehrfamilienhäuser durch die einfache Integration des gemeinschaftlichen Hauseingangs in das private Schließsystem möglich.

 

Schlüsselverwaltung in Ferienimmobilien

Die Ausgabe der digitalen Schlüssel an ein Smartphone kann per E-Mail, auch im Voraus und für eine definierte Zeitperiode, direkt an den Mieter gesendet werden und bietet somit für die Organisation von z.B. Ferienhäusern eine optimale Flexibilität für Mieter und Vermieter. Das lästige Abholen und Zurückbringen von Schlüsseln entfällt. Über verschiedene, optionale Organisationsmodule der Software können sowohl die Reinigungs- als auch Haustechnik-Teams mit in die Ferienhausverwaltung eingebunden werden.

Themen:

| Fachartikel
C.Ed. Schulte GmbH - Zylinderschlossfabrik
www.ces.eu

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.