Eleganz trifft Effizienz

Philips SmartBalance:

Eleganz trifft Effizienz

Der gravierende Umbruch im Beleuchtungssektor als Folge der rasanten Weiterentwicklung der LED-Technologie macht auch vor der Bürobeleuchtung nicht halt. Im Rahmen seines Portfolios von LED-Lösungen für Büroräume gibt es mit der SmartBalance von Philips eine Leuchte, die mit hoher Effizienz und ansprechender Eleganz viele Vorzüge in sich vereinigt.
Hampi Lussi, Geschäftsführer der Planteams.ch AG, hatte sich bewusst für diese moderne LED-Leuchte für die Büros seines Unternehmens im schweizerischen Kägiswil entschieden und sagt: „Sie können mir glauben, Planer sind nicht so leicht zufriedenzustellen. Die neue Büroleuchte hat uns allerdings rundum überzeugt, mit ihrer Leistungsfähigkeit, Energieeffizienz und dem wirklich schönen Design.“ Das Bürohaus der Planteams.ch AG in Kägiswil ist nach Minergie-Standard gebaut, dem wichtigsten Energiestandard für Neubauten in der Schweiz. Hauptkriterium für die Anschaffung einer neuen Bürobeleuchtung für das erste Stockwerk war deshalb eine spürbare Energie- und Kostenersparnis. Gleichzeitig sollte die Leuchte funktional sein und sich gut in das Bürokonzept integrieren. Wichtig für die Mitarbeiter waren ein filigranes, unaufdringliches Design und gute Lichtverhältnisse mit Wohlfühleffekt für alle fünf Einzelbüros sowie das Großraumbüro mit integrierter Besprechungsecke.

Zweierlei Licht

Zur Beleuchtung wurde die SmartBalance-Pendelleuchte mit neutralweißem Licht (Lichtfarbe 4.000K) und Dali-Lichtsteuerung ausgewählt. Sie erfüllt die geforderten Eigenschaften nach hohen Lumenpaketen, hoher Lichtausbeute und dezenter Eleganz. Ihr besonders flaches Design fügt sich harmonisch und dezent in die unterschiedlichen Büroräume ein und verleiht jedem Raum ein ganz eigenes Ambiente. Die gewählte Ausführung als Pendelleuchte bietet zweierlei Lichteffekte. Sie verbindet direktes mit indirektem Licht und sorgt nicht nur für normgerechtes Licht auf den Arbeitsplätzen, sondern hellt auch die Raumdecken auf. So wirkt die Arbeitsumgebung großzügiger und geräumiger. Für eine gleichmäßige und uneingeschränkt bildschirmtaugliche Beleuchtung der Arbeitsplätze sorgt die technisch ausgereifte rundumentblendete Optik, eine intelligente Kombination aus OLC-Microlinsen und Flügeloptik.

Geringerer Energieverbrauch inbegriffen

Durch die innovative Optik und hohe Energieeffizienz der verwendeten LEDs erreicht die SmartBalance eine Leuchtenlichtausbeute von bis zu 96lm/W. Dieser Wert schlägt sich in einem bis zu 30% geringeren Energieverbrauch nieder als bei vergleichbaren Leuchten mit den ohnehin schon energiesparenden TL5-Leuchtstofflampen. Weitere Energieeinsparungen realisiert die Planteams.ch AG durch den Betrieb an dem dimmbaren Dali-Betriebsgerät. Die Lebensdauer von 50.000 Betriebsstunden sorgt zudem für geringe Wartungskosten.

Biologische Wirkung des Lichts

Das gewählte hochwertige, neutralweiße Licht fördert überdies die Konzentration der Mitarbeiter. Als moderne Büroleuchte unterstützt die SmartBalance damit auch das Wohlbefinden und die Motivation am Arbeitsplatz.

Themen:

Philips Deutschland GmbH
www.lighting.philips.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.