All-IP auf gutem Weg

All-IP auf gutem Weg

Die All-IP-Initiative der Deutschen Telekom schreitet voran. Unternehmen, die noch über ISDN telefonieren, sind daher gut beraten, sich zeitnah mit dem Thema zu befassen. Florian Buzin, Geschäftsführer der Starface GmbH, zeigt drei mögliche Wege zu All-IP auf – und erläutert deren Vor- und Nachteile.

Shot of a support agent smiling at the camera with colleagues blurred in the backgroundhttp://195.154.178.81/DATA/i_collage/pi/shoots/805183.jpg (Bild: ©PeopleImages/istockphoto.com)

Shot of a support agent smiling at the camera with colleagues blurred in the backgroundhttp://195.154.178.81/DATA/i_collage/pi/shoots/805183.jpg (Bild: ©PeopleImages/istockphoto.com)


Bis 2018 wird die Umstellung von ISDN auf All-IP aller Voraussicht nach noch dauern. Aber es ist Vorsicht geboten: die Kündigung der Deutschen Telekom kann auch morgen schon im Briefkasten liegen. Unternehmen sollten die ISDN-Ablösung daher nicht auf die lange Bank schieben. Je früher sie das Projekt angehen, desto mehr Zeit bleibt ihnen, um die eigenen Anforderungen zu definieren und eine passende Lösung zu entwickeln. Grundsätzlich lohnt es sich, bei der Migration auf All-IP drei Ansätze abzuwägen:

Variante 1: Wechsel auf eine native IP-Anlage als Wegbereiter für UCC

Viele Unternehmen hadern mit der Pflichtaufgabe All-IP-Umstellung und sehen nicht den Mehrwert, sondern nur die vermeintlichen Schwächen der Technologie. Dabei steht die IP-Telefonie heute ISDN in Sachen Sprachqualität und Verfügbarkeit in nichts nach, eher im Gegenteil: Wenn die Bandbreite stimmt, ist mit modernen QoS-Features selbst HD-Audio realisierbar. Und auch die Funktionspalette moderner IP-Systeme ist klassischen Telefonielösungen zumindest ebenbürtig. Sogar High-End-Features wie Video- und Mehrfachkonferenzen sind einfach und ohne Aufpreis nutzbar. Wer All-IP zum Anlass nimmt, um seine in die Jahre gekommene Altanlage durch eine zeitgemäße Unified Communications & Collaboration(UCC)-Plattform abzulösen, profitiert darüber hinaus von einer Reihe weiterer Vorteile. UCC-Systeme führen alle Kommunikationsmedien des Unternehmens – darunter Telefon, E-Mail, Smartphone, Fax, Voicemail, SMS, Instant Messaging und Videokonferenzen – am PC des Mitarbeiters zusammen. Die Anwender können so jederzeit auf alle relevanten Kommunikationskanäle und Kundendaten zugreifen, inklusive leistungsfähiger Präsenzmanagement- und Collaboration-Werkzeuge. Für eine optimale Verzahnung der Kommunikations- und Businessprozesse lassen sich die UCC-Plattformen zusätzlich mit vorhandenen ERP- oder CRM-Lösungen integrieren. Dann können die Nutzer beispielsweise während des Gesprächs Notizen in der elektronischen Kundenakte anlegen oder Beratungsgespräche automatisiert abrechnen. Zugegeben: Die Kombination aus radikalem Technologiewechsel und komplexem Integrationsprojekt hat ihren Preis. Daher gilt es, den Zeit- und Kostenaufwand realistisch zu kalkulieren, und die UCC-Einführung nicht zu unterschätzen – gerade mit Blick auf den meist erforderlichen Austausch analoger Gebäudetechnik wie Lichtruf-, Alarm-, Video- und Brandlagen. Wer sorgfältig plant und budgetiert, kann seine Kommunikation mit einem solchen Migrationsprojekt dafür auf einen ganz neuen Level heben.

Variante 2: TK-Anlagen-Upgrade für eine schrittweise All-IP-Umstellung

Doch es gibt auch sanftere Migrationspfade. In vielen Fällen können Unternehmen einfach ein IP-Gateway oder eine IP-Anlage zwischen Altsystem und IP-Anschluss schalten. So stellen sie einfach und schnell den Zugang ins All-IP-Netz sicher, können ihre Infrastrukturen, Anwendungen und Endgeräte aber bis zur Abschreibung weiter nutzen. Der Integrationsaufwand bleibt dabei überschaubar, weil Rufnummernpläne, Adressbücher und Telefone nicht erneuert werden müssen. Bei all dem gilt es allerdings zu beachten, dass die Überbrückung mithilfe eines IP-Gateways keine Dauerlösung darstellt. Wesentlich eleganter ist es, als Schnittstelle eine IP-fähige Telefonanlage zu verwenden. Dann lässt sich die Migration nämlich sehr effizient im selbstgewählten Tempo vorantreiben, indem man die Nebenstellen der Mitarbeiter im Rahmen der üblichen Umzüge und Personalwechsel switcht. Das dauert zwar etwas länger, erfolgt aber ohne Druck und ohne große Kostenblöcke.

Variante 3: Telefonie aus der Cloud

Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Business-Anwendungen in die Cloud. Es ist daher nur konsequent, auch die On-Premise-Telefonie im Zuge von All-IP auf den Prüfstand zu stellen. Unternehmen, die auf Cloud-basierte Telefonie-Services wechseln, müssen weder in eigene TK-Hardware, noch in Know-how investieren – und profitieren trotzdem von den Vorteilen einer leistungsfähigen UCC-Plattform. Telefondienste und Nebenstellen können flexibel und frei skalierbar angepasst werden. Bezahlt wird monatlich nach Bedarf. Integratoren und Gebäudemanager werden bei ihren Kunden vor dem Gang in die Cloud allerdings einige Bedenken ausräumen müssen. Immerhin ist die Telekommunikation einer der kritischen Dienste im Unternehmen. Viele Verantwortliche tun sich schwer, diese aus der Hand zu geben und äußern Einwände in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz. Um ihre Kunden trotzdem für das Projekt ‚Cloud‘ zu gewinnen, sollten Verantwortliche auf Cloud-Anbieter setzen, die für jeden Kunden eine dedizierte, virtuelle UCC-Plattform vorhalten, um unerwünschte Zugriffe zu vermeiden. Wird diese dann auch noch in einem sicheren, hochverfügbaren Datacenter in Deutschland gehostet, sind selbst strengste Compliance- und Data-Residency-Vorgaben kein KO-Kriterium mehr.

Fazit

Die All-IP-Umstellung ist ein Muss – und zwar im positiven Sinne. Sie treibt innovative UCC- und Cloud-Initiativen voran und erschließt Unternehmen das Potenzial zukunftssicherer Kommunikationsplattformen. Im Moment bleibt den Verantwortlichen auch noch genug Zeit, um ihre Migration in die IP-basierte Telefoniewelt individuell zu planen und optimal auf die eigenen Anforderungen zuzuschneiden. Wer die verbleibende Frist sinnvoll nutzt und bei Bedarf frühzeitig erfahrene Integrationspartner hinzu zieht, wird von der Umstellung nachhaltig profitieren.

Themen:

| Fachartikel
www.starface.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.