Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit & Überwachung

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde - was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint....

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Planung & Installation

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk....

Richtig Crimpen leicht gemacht

Planung & Installation

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.
...

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.

Bild: Busch-Jaeger Elektro GmbH
Bild: Busch-Jaeger Elektro GmbH
Smarte und nachhaltige Elektrifizierung

Smarte und nachhaltige Elektrifizierung

Mitte Juni lud Busch-Jaeger zum diesjährigen Sommerkongress nach Lüdenscheid. Ein Schwerpunkt: Neuheiten aus den Bereichen Energieverteilung, Installationstechnik und Schalterprogramme vor dem Produktlaunch live erleben. Erstmals war neben Fachkunden auch die Fachpresse eingeladen, die anschließend einen Einblick in Produktion und Logistik erhielt. Ein Augenmerk lag auf dem Thema Nachhaltigkeit – sowohl bei den neuen Lösungen für Smart Home und Gebäudetechnik als auch am Standort.

Bild: Proalpha GmbH
Bild: Proalpha GmbH
Digital voran in eine regenerative Zukunft

Digital voran in eine regenerative Zukunft

Moderne Technik für nachhaltiges Wohnen: Zewotherm entwickelt und vertreibt ganzheitliche Energie- und Wärmesysteme für Haus- und Gebäudetechnik, vom Keller bis zum Dach. Das Unternehmen ist in
den letzten Jahren stark gewachsen – und auch in Zukunft hat man einiges geplant. Daher hat man nach einem ERP-System gesucht, das ausreichend flexibel ist, diese Strategie zu unterstützen. Am Ende entschieden sich die Verantwortlichen für Proalpha ERP.

Bild: pds GmbH
Bild: pds GmbH
Digitale Vernetzung mit Software und Apps

Digitale Vernetzung mit Software und Apps

Wenn es um die Planung, Montage, Instandhaltung und Reparatur von Kälte- und Klimatechnischen Anlagen geht, ist die Horst Zimmermann GmbH der Spezialist im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen. Prozesseffizienz und digitale Prozesse bilden für das Unternehmen nicht nur die Basis für eine reibungslose Ablauforganisation, sondern sind auch Grundpfeiler des Unternehmenswachstums. Um die Baustellen und das Büro digital miteinander zu vernetzen und den Mitarbeitern ein modernes und produktives Arbeitsumfeld zu bieten, setzt das Unternehmen auf cloud-fähige Handwerkersoftware und Apps von PDS.

Bild: Wago GmbH & Co. KG
Bild: Wago GmbH & Co. KG
ESG-Reporting 
als Treiber für mehr Nachhaltigkeit

ESG-Reporting als Treiber für mehr Nachhaltigkeit

Der Gebäudesektor steht beim Thema Klimaschutz im Fokus. Schließlich ist die Gebäudebranche einer der größten Verursacher von Treibhausgasemissionen. Das Bewusstsein für die Dringlichkeit des
Klimaschutzes wächst und die Branche steht vor der Herausforderung, energieeffizientere und umweltfreundlichere Lösungen zu entwickeln sowie Energiedaten festzuhalten und in Form von ESG-Reports zu berichten. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die Sichtbarkeit von Gebäudedaten, das Überwinden großflächiger Digitalisierungsdefizite und ein Umdenken in der Datenverarbeitung.

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: OBO Bettermann Vertrieb Deutschland
Bild: OBO Bettermann Vertrieb Deutschland
Mehr Halt, mehr Stabilität, mehr Sicherheit

Mehr Halt, mehr Stabilität, mehr Sicherheit

OBO Bettermann hat sein Portfolio an Bügelschellen überarbeitet und neu aufgestellt. Das neue System zum horizontalen oder vertikalen Befestigen von Leitungen, Kabeln und Rohren an Profilschienen und Kabelleitern ist seit Juni 2023 am Markt erhältlich und bietet eine hohe Funktionssicherheit und Materialbeständigkeit. Um passgenaue Lösungen zu produzieren, hat der Entwickler von Verbindungs- und Befestigungstechnik die Optimierungspotentiale gemeinsam mit Anwendern erarbeitet.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Lösung für verschiedene Verteiler-Anforderungen

Lösung für verschiedene Verteiler-Anforderungen

Der Kleinverteiler Volta von Hager ist wieder in allen Varianten verfügbar. Er präsentiert sich als komplette Produktreihe für alle Einsatzgebiete: als Stromkreis-Verteiler, als Multimedia-Verteiler
und als Hybridvariante, die beide Anwendungsfälle abdeckt. Mit bis zu fünf Hutschienenreihen und
60 Platzeinheiten bietet der Kleinverteiler damit Flexibilität für unterschiedliche Anforderungen.

Bild: Bott GmbH & Co. KG
Bild: Bott GmbH & Co. KG
Unterflurlösungen schaffen Platz in Laderäumen

Unterflurlösungen schaffen Platz in Laderäumen

Handwerker, Hausmeister und andere Dienstleister haben auf der Suche nach dem passenden Nutzfahrzeug die Qual der Wahl. Es soll – vor allem im urbanen Raum – möglichst kompakt und wendig ausfallen und gleichzeitig den notwendigen Platz für alle Arbeitsutensilien und Werkzeuge bieten. Ein allzukleiner Kastenwagen hinterlässt da bei manch einem ein schlechtes Bauchgefühl. Dabei definiert sich die nutzbare Kapazität eines Laderaums nicht nur über die Innenmaße. Passend eingerichtet können sich kleine Fahrzeuge als praktischer und ergiebiger herausstellen als größere Modelle ohne organisierten Stauraum.

Titelbild-Sponsor: ABB Stotz-Kontakt GmbH
Titelbild-Sponsor: ABB Stotz-Kontakt GmbH
FlexLine macht Installateuren das Leben leichter

FlexLine macht Installateuren das Leben leichter

Zeitgewinn, Flexibilität, Platzersparnis und Verdrahtungskomfort – auf diesen vier Pfeilern basiert das neue System FlexLine von ABB. Die
Produktserie soll die einfache und schnelle Elektroinstallation in Wohn- und kleinen Gewerbegebäuden verändern. Sie umfasst Leitungsschutzschalter (LS), Fehlerstromschutzschalter (FI), Fehlerstromschutzschalter mit integriertem Leitungsschutz (FI/LS) und Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (AFDD), die alle über eine neuartige Stecktechnik verfügen. Auf die Phasenschiene können die modularen Schutzgeräte dank ihrer Flexklemmen schnell und flexibel aufgesteckt werden.

Bild: devolo AG
Bild: devolo AG
WLAN im ganzen Haus

WLAN im ganzen Haus

Was nützt riesige Bandbreite, wenn sie nur am Router zur Verfügung steht – und dieser oft noch im Keller oder Haushaltsraum zuhause ist? Damit das Highspeed-Internet in jedem Zimmer ankommt, ist ein starkes Heimnetzwerk notwendig. Hier setzt Devolo mit seinem Magic 2 LAN DINrail Starter Kit an. Das DINrail-Modul speist das Internetsignal direkt im Sicherungskasten ins Stromnetz ein und
verwandelt die vorhandenen Stromleitungen in leistungsstarke Netzwerkkabel.

Bild: Theben AG
Bild: Theben AG
Smarte Verschattung spart Energie ein

Smarte Verschattung spart Energie ein

Während es im Winter vor allem darum geht, Wärmeverluste zu vermeiden, lautet das Ziel im Sommer, die Aufheizung von Gebäuden zu reduzieren. Mit dem Konzept Human Centered Building Automation verfolgt Theben den Ansatz, dem Menschen in seiner direkten Umgebung möglichst großen Komfort bei geringem Energieaufwand bereitzustellen. Der Schlüssel dazu ist eine effiziente Gebäudemess- und -sensortechnik, die bedarfsgerecht ermittelt, wieviel Energie tatsächlich benötigt wird.

Bild: Wieland Electric GmbH
Bild: Wieland Electric GmbH
Knotenpunkt für die digitale Bildung

Knotenpunkt für die digitale Bildung

Die digitale Transformation hat im Bildungsbereich in den vergangenen Jahren an Fahrt aufgenommen. Schulen und Bildungseinrichtungen stehen vor der Herausforderung, ihre digitalen
Kapazitäten auszubauen. Gleichzeitig gilt es, den steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Räumen und Gebäuden gerecht zu werden. Die Gesis Installationssäule von Wieland Electric versorgt digitale Klassenzimmer dezentral mit Energie und Daten.

Bild: Elsner Elektronik GmbH
Bild: Elsner Elektronik GmbH
Automatisierte Bewässerungssteuerung

Automatisierte Bewässerungssteuerung

Der Trend zum Outdoor Living hält an. Das beinhaltet eine regelmäßige Bewässerung. Nicht jeder kann oder will jedoch ständig Kannen durch den Garten schleppen. Und selbst die ambitionierteste Gärtnerin hat das Problem, dass während des Urlaubs im Sommer die Pflanzenpracht vertrocknet. Eine automatische Bewässerung ist in dieser Zeit die Rettung. Komfortabler wird es, wenn diese Steuerung in das Smart-Home-System eingebunden weden kann, wie die neue KNX-Lösung Jaradana von Elsner Elektronik.

Bild: PCS Systemtechnik GmbH
Bild: PCS Systemtechnik GmbH
Die Arbeitszeiterfassung wird verpflichtend

Die Arbeitszeiterfassung wird verpflichtend

Das Bundesarbeitsgericht Erfurt urteilte im September 2022, dass Arbeitgeber ein System zur transparenten Dokumentation der Arbeitszeit einführen müssen. Das BAG beruft sich auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs, der schon 2019 die EU-Mitgliedstaaten dazu aufgefordert hat, Arbeitszeiterfassung gesetzlich umzusetzen. Im April 2023 legte das Arbeitsministerium einen ersten Gesetzesentwurf vor, der eine elektronische Zeiterfassung vorsieht. Zeit also, sich Gedanken um ein passendes System zur Erfassung zu machen.

Bild: STV Electronic GmbH & Co. KG
Bild: STV Electronic GmbH & Co. KG
Mehr Transparenz, geringere Energiekosten

Mehr Transparenz, geringere Energiekosten

Die Energiepreise steigen, nicht nur für Gas. Auch für Strom müssen Liegenschaftsbetreiber immer höhere Preise zahlen. Energiesparen ist das Gebot

der Stunde. Um zu erkennen,
wo man sparen kann, spielen Verbrauchszähler für Strom, Gas, Wasser und Wärme eine wichtige Rolle. M-Bus-Gateways bringen diese Zähler direkt in die Cloud – und können so dabei helfen, den Energieverbrauch zu senken.

Bild: Becker-Antriebe GmbH
Bild: Becker-Antriebe GmbH
Intelligente Antriebe und moderne Beschattung

Intelligente Antriebe und moderne Beschattung

Egal ob bei einem Neubau oder einer Renovierung – modernes Wohnen bedeutet heute für immer mehr Menschen großzügige Fensterfronten und Terrassenflächen. Beides vergrößert den Wohnraum und verbessert die Lebensqualität. Aber auch Sicht- und Sonnenschutz dürfen nicht vernachlässigt werden und müssen sich ästhetisch anpassen. Hierfür werden moderne Markisen zur Terrassenbeschattung sowie immer häufiger senkrecht verlaufende Zip-Screens zur Beschattung von Fensterfronten verbaut. Sensoren sowie moderne Antriebs- und Steuerungslöungen machen den Sonnenschutz intelligent.

News

Produkt-Neuheiten

Haus- & Gebäudeautomation
Bild: Busch-Jaeger Elektro GmbH
Bild: Busch-Jaeger Elektro GmbH
Smarte und nachhaltige Elektrifizierung

Smarte und nachhaltige Elektrifizierung

Mitte Juni lud Busch-Jaeger zum diesjährigen Sommerkongress nach Lüdenscheid. Ein Schwerpunkt: Neuheiten aus den Bereichen Energieverteilung, Installationstechnik und Schalterprogramme vor dem Produktlaunch live erleben. Erstmals war neben Fachkunden auch die Fachpresse eingeladen, die anschließend einen Einblick in Produktion und Logistik erhielt. Ein Augenmerk lag auf dem Thema Nachhaltigkeit – sowohl bei den neuen Lösungen für Smart Home und Gebäudetechnik als auch am Standort.

Bild: Wago GmbH & Co. KG
Bild: Wago GmbH & Co. KG
ESG-Reporting 
als Treiber für mehr Nachhaltigkeit

ESG-Reporting als Treiber für mehr Nachhaltigkeit

Der Gebäudesektor steht beim Thema Klimaschutz im Fokus. Schließlich ist die Gebäudebranche einer der größten Verursacher von Treibhausgasemissionen. Das Bewusstsein für die Dringlichkeit des
Klimaschutzes wächst und die Branche steht vor der Herausforderung, energieeffizientere und umweltfreundlichere Lösungen zu entwickeln sowie Energiedaten festzuhalten und in Form von ESG-Reports zu berichten. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die Sichtbarkeit von Gebäudedaten, das Überwinden großflächiger Digitalisierungsdefizite und ein Umdenken in der Datenverarbeitung.

Bild: Theben AG
Bild: Theben AG
Smarte Verschattung spart Energie ein

Smarte Verschattung spart Energie ein

Während es im Winter vor allem darum geht, Wärmeverluste zu vermeiden, lautet das Ziel im Sommer, die Aufheizung von Gebäuden zu reduzieren. Mit dem Konzept Human Centered Building Automation verfolgt Theben den Ansatz, dem Menschen in seiner direkten Umgebung möglichst großen Komfort bei geringem Energieaufwand bereitzustellen. Der Schlüssel dazu ist eine effiziente Gebäudemess- und -sensortechnik, die bedarfsgerecht ermittelt, wieviel Energie tatsächlich benötigt wird.

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Automatisierung von Türen und Fenstern
Automatisierung von Türen und Fenstern

Smart-Building-Lösungen vereinfachen nicht nur den Gebäudebetrieb und steigern die Aufenthaltsqualität, sie können auch einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die Klimaziele für den Gebäudebestand in Deutschland tatsächlich zu erreichen. Damit Errichter und Gebäudebetreiber hier wirklich die optimale Lösung umsetzen, sollten Automatisierer von Herstellerseite früh in die Planung einbezogen werden. Das gilt auch für die Automatisierung der Tür- und Fenstertechnik, wo sich verschiedene Gewerke treffen.

Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Systembaukasten für den Smart-Home-Einstieg
Systembaukasten für den Smart-Home-Einstieg

Das Gira System 3000 bietet ein durchgängiges Bedien- und Designkonzept für die raumbezogene Steuerung von Licht, Jalousie und Raumtemperatur. Es basiert auf einer konventionell verdrahteten Installation und eignet sich deshalb – neben der Implementierung im Neubau – gerade auch für die Nachrüstung in Bestandsgebäuden. Die Installation kann ohne Spezialkenntnisse, -werkzeuge und Programmiersoftware vorgenommen werden.

Licht & Schatten
Bild: Tridonic GmbH & Co. KG
Bild: Tridonic GmbH & Co. KG
Lichtsteuerung 
goes Matter

Lichtsteuerung goes Matter

Was wäre, wenn man alle Geräte im Smart Home oder Smart Office über eine einzige App steuern könnte – egal ob von Apple, Google oder einem anderen Hersteller, egal ob Jalousie, Stehlampe, Smart TV oder elektronisches Türschloss? Das neue Verbindungsprotokoll Matter adressiert diese Vision. Tridonic stellt als Technologiepartner seinen Kunden nun Matter-kompatible Produkte zur Integration der Beleuchtung in die Matter-Welt zur Verfügung.

Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Bild: ©Jürgen Fälchle/stock.adobe.com
Flexible Präsenzmelder

Flexible Präsenzmelder

Präsenzmelder sind die Helfer in dunklen Innenräumen. Ihre Präzision ist herkömmlichen Bewegungsmeldern deutlich überlegen. Denn Präsenzmelder erfassen schon kleinste Bewegungen, z.B. auch von Personen bei sitzender Tätigkeit. Busch-Jaeger erweitert sein Portfolio um die Präsenzmelder Flex. Die neue modulare Produktgeneration ist kompatibel mit allen Elektronik-Unterputz-Einsätzen von Busch-FlexTronics, dem flexiblen Elektronik-Baukasten als Basis für die konventionelle Steuerung von Licht und Jalousie.

Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Bild: Signify GmbH / Jörg Hempel
Intelligent beleuchten statt abschalten

Intelligent beleuchten statt abschalten

Europa muss Energie sparen. Was für das Heizen oder die Mobilität gilt, trifft auch auf die öffentliche Beleuchtung zu. Welche Leuchten sind notwendig und welche könnten gegebenenfalls abgeschaltet werden? Es sind Fragen wie diese, die die Kommunen des Landes beschäftigen. Wirft man einen Blick auf das Potenzial moderner Beleuchtungslösungen, wird klar, dass im schlichten Abschalten längst nicht der einzige Weg zu mehr Energieeffizienz liegt. Signify zeigt mit seinen Lösungen, was mit smart vernetzter LED-Beleuchtung möglich ist und wie diese den Alltag schon heute gestaltet.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht
Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Esylux Deutschland GmbH
Bild: Esylux Deutschland GmbH
Energieversorger setzt auf smartes Lichtkonzept
Energieversorger setzt auf smartes Lichtkonzept

Anlässlich der Kernsanierung seines Gebäudes am Technik-Standort Fallersleben ließ der Wolfsburger Energieversorger LSW moderne LED-Beleuchtung und intelligente Präsenzmelder installieren. Ein automatisch gesteuertes Orientierungslicht sorgt für zusätzliche Sicherheit auf den Fluren. Ein Lichtsystem mit energieeffizientem Human Centric Lighting kommt in den Arbeitsräumen zum Einsatz.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Sonnenschutz und Licht zusammen gedacht
Sonnenschutz und Licht zusammen gedacht

Tageslicht hat einen erheblichen Einfluss auf uns Menschen. Eine tageslichtorientierte Planung wird deshalb immer wichtiger. Sie reduziert die Betriebskosten etwa für Beleuchtung und sorgt mit großen Fenstern für einen hohen Tageslichteintrag und eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Doch zu viel Sonnenlicht kann blenden und Räume schnell aufheizen. Durch die wechselnden Wetterverhältnisse ist eine manuelle Abstimmung von Sonnenschutz und Beleuchtung aufwändig und ungenau. Abhilfe schafft das Wellumic-System, entwickelt von Warema und Trilux, das Sonnenschutz und Beleuchtung smart koordiniert.

Sicherheit & Überwachung
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Siemens AG / ©Westend61/gettyimages.de
Bild: Siemens AG / ©Westend61/gettyimages.de
Digitalisierung im technischen Brandschutz

Digitalisierung im technischen Brandschutz

Leistungsfähige Brandmeldesysteme sind heute schon intelligent und vernetzt. Trotzdem werden die Potenziale der Digitalisierung im technischen Brandschutz noch längst nicht voll ausgeschöpft. Dabei ermöglicht zum Beispiel eine cloudbasierte Datennutzung Brandschutzbeauftragten, Betreibern und Anwendern entsprechender Anlagen künftig ein proaktives und nicht mehr nur reaktives Handeln.

Bild: Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG
Bild: Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG
Ganzer Einsatz 
für die Feuerwehr
Ganzer Einsatz für die Feuerwehr

Wenn Feuerwehrleute zupacken, müssen Material und Geräte das aushalten können. Denn im Ernstfall bleibt keine Zeit für zaghaften Umgang. Dies ist einer der Gründe, warum sich der Oberösterreichische Landesfeuerwehrverband in Linz ein zweites Mal für eine robuste elektronische Schließanlage von Winkhaus im Gebäudekomplex des Landesfeuerwehrkommandos und der Landesfeuerwehrschule entschied.

Bild: OBO Bettermann Vertrieb Deutschland
Bild: OBO Bettermann Vertrieb Deutschland
Drei essentielle 
Schutzziele im Brandfall
Drei essentielle Schutzziele im Brandfall

Rund 200.000 Brände richten allein in Deutschland pro Jahr Sachschäden in Milliardenhöhe an. Jedes Jahr sterben ca. 600 Menschen an den Folgen eines Brandes, 60.000 werden verletzt, 10% von ihnen lebensbedrohlich. Die Elektrizität ist mit 33% dabei die Brandursache Nummer 1. Um Menschenleben zu retten und Sachschäden zu minimieren sind drei Schutzziele im Brandfall essentiell.

Bild: ISEO Deutschland GmbH
Bild: ISEO Deutschland GmbH
Zutrittsmanagement für 
kritische Infrastrukturen
Zutrittsmanagement für kritische Infrastrukturen

Vandalismus, Schlüsselverlust oder geänderte Zutrittsberechtigungen: Was größere Betriebe vor Herausforderungen stellt, kann für kritische Infrastrukturen fatal enden. Umso wichtiger ist, dass die Schließanlagen sowie Zutrittskontrollsysteme der Einrichtungen modernen Sicherheitsstandards entsprechen. Um diese zu gewährleisten, hat ISEO die Zutrittslösung V364 in der Version 2.0 weiterentwickelt. Das System ist nun parallel mit RFID-Identmedien sowie mechatronischen und mobilen Schlüsseln nutzbar. Die dahinter stehende Data-on-Credential-Technologie ermöglicht eine Integration von elektronischen Offline-Systemkomponenten in Online-Zutrittskontrolllösungen.

Planung & Installation
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Dehn SE
Bild: Dehn SE
Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Lebenswichtige Systeme vor Schäden bewahren

Krankenhäuser bilden die Basis der stationären Gesundheitsversorgung und gehören daher zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Gleichzeitig sind sie, aufgrund starker Vernetzung elektrischer und elektronischer Systeme bei gleichzeitig steigender Digitalisierung der Krankenhausprozesse, sehr störungsempfindlich. Die uneingeschränkte Verfügbarkeit der Energieversorgung, der vernetzten Gebäudetechnik und medizinischer Geräte für Diagnostik, Überwachung und Behandlung ist ein Muss. Präventive Maßnahmen gegen Blitz- und Überspannungseinwirkung sind deshalb wichtige Bausteine im Schutzkonzept.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
USB-Power innerhalb der Verteilung
USB-Power innerhalb der Verteilung

Smart Meter Gateways, Raspberry Pis oder mobile Endgeräte lassen sich nun einfach verbinden und sicher per USB versorgen – mit einer neuen Generation der Step-Power-Stromversorgungen von Phoenix Contact. Der Vorteil: Die Netzteile sparen Platz im Schaltschrank durch den Einsatz der gerade einmal eine Teilungseinheit (1 TE = 18mm) breiten USB-Lader. Die klassische Kombination aus Steckdose und Steckernetzteil ist damit Geschichte.

Bild: Testo SE & Co. KGaA / ©Lena/stock.adobe.com
Bild: Testo SE & Co. KGaA / ©Lena/stock.adobe.com
Handmessgeräte für HKL-Anwendungen
Handmessgeräte für HKL-Anwendungen

Ob Installation und Wartung von Klima- und Lüftungsanlagen, Service von Heizungssystemen oder Sicherstellung von Raumluftqualität und Behaglichkeit – Testo hat für Anwendungen im Klima- und Lüftungsbereich eine Reihe an Handmessgeräten entwickelt. Die kompakten Geräte sind für verschiedene Messgrößen konzipiert und werden von einer intuitiven App unterstützt.

Bild: Kreutzpointner Gruppe
Bild: Kreutzpointner Gruppe
Gut vorgeplant und standardisiert
Gut vorgeplant und standardisiert

Am Anfang stehen die Automationsschemata: Nach diesem Grundsatz projektiert die Kreutzpointner-Gruppe sehr umfangreiche und komplexe Projekte der Gebäudetechnik. Die Entscheidung für das am besten passende CAx-Werkzeug zur Vorplanung hat man sich nicht leicht gemacht. Nach zwei Jahren Evaluieren und Testen hat das Unternehmen Eplan Preplanning eingeführt.

Energie & Effizienz
Bild: STV Electronic GmbH & Co. KG
Bild: STV Electronic GmbH & Co. KG
Mehr Transparenz, geringere Energiekosten

Mehr Transparenz, geringere Energiekosten

Die Energiepreise steigen, nicht nur für Gas. Auch für Strom müssen Liegenschaftsbetreiber immer höhere Preise zahlen. Energiesparen ist das Gebot

der Stunde. Um zu erkennen,
wo man sparen kann, spielen Verbrauchszähler für Strom, Gas, Wasser und Wärme eine wichtige Rolle. M-Bus-Gateways bringen diese Zähler direkt in die Cloud – und können so dabei helfen, den Energieverbrauch zu senken.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren
Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.

Heizung, Klima & Lüftung
Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
Bild: Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
Fokus Wärmepumpenhochlauf

Fokus Wärmepumpenhochlauf

Wie können Heizungsindustrie und Politik die Wärmewende weiter beschleunigen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Fachpresse-Jahresabschlusstreffens von Stiebel Eltron im Dortmunder Signal Iduna Park – größtes Fußballstadion Deutschlands und Heimspielstätte von Borussia Dortmund, dessen Nachhaltigkeits- und Premiumpartner Stiebel Eltron seit dieser Saison ist. Dr. Kai Schiefelbein, Geschäftsführer des Unternehmens, bilanzierte das vergangene Geschäftsjahr sowie die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen des Wärmemarktes. Ebenfalls vorgestellt wurden erste Konzepte zur Dekarbonisierung der BVB-Liegenschaften mit Hilfe von Wärmepumpen.

Bild: Glen Dimplex Deutschland GmbH
Bild: Glen Dimplex Deutschland GmbH
Heizungsmodernisierung mit Speicheröfen
Heizungsmodernisierung mit Speicheröfen

Die Modernisierung von Gebäuden mit Wärmespeicherheizungen – landläufig auch Nachtspeicheröfen genannt – stellt Fachhandwerker vor Herausforderungen. Viele Altanlagen stammen noch aus den 70er oder 80er Jahren. Wie kann man bei der Sanierung den Ansprüchen an ein modernes Heizsystem gerecht werden, ohne dass einem die Anlagen- und Installationskosten davonlaufen? Wie das geht, zeigt die Heizungsmodernisierung im Restaurant und Hotel Dubkow-Mühle im Spreewald. Dort stellte man alte Speicheröfen auf moderne, intelligente Geräte des Elektroheizungsherstellers Dimplex um.

Bild: ©Andrey Popov/stock.adobe.com
Bild: ©Andrey Popov/stock.adobe.com
Wie finde ich das richtige Lüftungskonzept?
Wie finde ich das richtige Lüftungskonzept?

Wie hoch der Nutzungskomfort von Wohnräumen ist, hängt entscheidend von der Luftqualität ab. So kann etwa ein hoher CO2-Gehalt zu nachlassender Konzentration und Müdigkeit führen, während schadstoffbelastete Luft gesundheitliche Beeinträchtigungen nach sich ziehen kann. Um dem vorzubeugen, ist ein stringentes Lüftungskonzept erforderlich, das sich an den individuellen Gegebenheiten orientiert. Welche Dinge dabei zu beachten sind und welche typischen Fehler es zu vermeiden gilt, erklärt Lüftungsspezialist Michael Merscher vom Lüftungstechnik-Hersteller Lunos in unserem Gastbeitrag.

Kommunikation + Multimedia
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.

Bild: devolo AG
Bild: devolo AG
WLAN im ganzen Haus

WLAN im ganzen Haus

Was nützt riesige Bandbreite, wenn sie nur am Router zur Verfügung steht – und dieser oft noch im Keller oder Haushaltsraum zuhause ist? Damit das Highspeed-Internet in jedem Zimmer ankommt, ist ein starkes Heimnetzwerk notwendig. Hier setzt Devolo mit seinem Magic 2 LAN DINrail Starter Kit an. Das DINrail-Modul speist das Internetsignal direkt im Sicherungskasten ins Stromnetz ein und
verwandelt die vorhandenen Stromleitungen in leistungsstarke Netzwerkkabel.

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com
Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com
AV-Technologie in der Gebäudeautomation
AV-Technologie in der Gebäudeautomation

Unter dem Dach der Automatisierung verschmelzen die Gewerke der modernen Gebäudetechnik. Das gilt auch für professionelle Audio-Video-(AV)-Lösungen, wie sie in Konferenz- und Besprechungsräumen eingesetzt werden. Auch hier spielt der Trend zur immer effizienteren Gebäudenutzung eine Rolle. Atlona ist Hersteller solcher vernetzten, skalierbaren Lösungen. Auf der ISE 2023 in Barcelona feierte das Unternehmen 20-jähriges Jubiläum und präsentierte verschiedene Innovationen. Wir haben uns das Portfolio angeschaut und im Rahmen der Messe mit Thorsten Goecke, Business Director EMEA bei Atlona, gesprochen. Was er über die aktuellen Branchentrends zu sagen hat, lesen Sie in unserer nächsten Ausgabe im Juni!

Betriebsführung & Personal
Bild: Proalpha GmbH
Bild: Proalpha GmbH
Digital voran in eine regenerative Zukunft

Digital voran in eine regenerative Zukunft

Moderne Technik für nachhaltiges Wohnen: Zewotherm entwickelt und vertreibt ganzheitliche Energie- und Wärmesysteme für Haus- und Gebäudetechnik, vom Keller bis zum Dach. Das Unternehmen ist in
den letzten Jahren stark gewachsen – und auch in Zukunft hat man einiges geplant. Daher hat man nach einem ERP-System gesucht, das ausreichend flexibel ist, diese Strategie zu unterstützen. Am Ende entschieden sich die Verantwortlichen für Proalpha ERP.

Bild: pds GmbH
Bild: pds GmbH
Digitale Vernetzung mit Software und Apps

Digitale Vernetzung mit Software und Apps

Wenn es um die Planung, Montage, Instandhaltung und Reparatur von Kälte- und Klimatechnischen Anlagen geht, ist die Horst Zimmermann GmbH der Spezialist im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen. Prozesseffizienz und digitale Prozesse bilden für das Unternehmen nicht nur die Basis für eine reibungslose Ablauforganisation, sondern sind auch Grundpfeiler des Unternehmenswachstums. Um die Baustellen und das Büro digital miteinander zu vernetzen und den Mitarbeitern ein modernes und produktives Arbeitsumfeld zu bieten, setzt das Unternehmen auf cloud-fähige Handwerkersoftware und Apps von PDS.

Bild: Bott GmbH & Co. KG
Bild: Bott GmbH & Co. KG
Unterflurlösungen schaffen Platz in Laderäumen

Unterflurlösungen schaffen Platz in Laderäumen

Handwerker, Hausmeister und andere Dienstleister haben auf der Suche nach dem passenden Nutzfahrzeug die Qual der Wahl. Es soll – vor allem im urbanen Raum – möglichst kompakt und wendig ausfallen und gleichzeitig den notwendigen Platz für alle Arbeitsutensilien und Werkzeuge bieten. Ein allzukleiner Kastenwagen hinterlässt da bei manch einem ein schlechtes Bauchgefühl. Dabei definiert sich die nutzbare Kapazität eines Laderaums nicht nur über die Innenmaße. Passend eingerichtet können sich kleine Fahrzeuge als praktischer und ergiebiger herausstellen als größere Modelle ohne organisierten Stauraum.

Bild: Weise Software GmbH
Bild: Weise Software GmbH
„Software sorgfältig auswählen“
„Software sorgfältig auswählen“

Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehr- und Brandschutzpläne sowie Brandschutznachweise und Brandschutzkonzepte, erstellt das Planungs- und Sachverständigenbüro für Brandschutz Bernd Baumann aus Hüfingen softwaregestützt. Über seine Erfahrungen beim Programmeinstieg und im praktischen Einsatz berichtet der Büroinhaber und gibt Berufskollegen Tipps für die Softwareauswahl.

Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ©PaeGAG/stock.adobe.com / Ziemer GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Zeiterfassung und 
Anwesenheitskontrolle
Zeiterfassung und Anwesenheitskontrolle

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Beschluss vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) festgestellt, dass in Deutschland die gesamte Arbeitszeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aufzuzeichnen ist. Arbeitgeber sind nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) – in unionskonformer Auslegung – verpflichtet, ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann. Moderne Technologien unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung.

Bild: ZVEH
Bild: ZVEH
Fachkräftemangel weiter eine der größten Herausforderungen
Fachkräftemangel weiter eine der größten Herausforderungen

Mit dem Wechsel von Alexander Neuhäuser in die Position des ZVEH-Hauptgeschäftsführers setzt die elektrohandwerkliche Organisation auf Kontinuität. Ein wichtiger Schwerpunkt der Verbandsarbeit wird nach Ansicht Neuhäusers auch in den nächsten Jahren auf dem Thema Fachkräfte liegen. Denn der Fachkräftebedarf steigt im Zuge der Energiewende rasant: So fehlen in den E-Handwerken der aktuellen Fachkräftebedarf-Analyse des ZVEH zufolge 85.525 Fachkräfte. Daneben werden Effizienzgewinne durch Digitalisierung und die Weiterqualifizierung im klimarelevanten Technologie-Handwerk immer wichtiger.